Farbtechnik und Raumgestaltung im Bachelorstudiengang Technical Education
Farbtechnik und Raumgestaltung im Bachelorstudiengang Technical Education Profil Header Bild

Farbtechnik und Raumgestaltung im Bachelorstudiengang Technical Education

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studienfach Farbtechnik und Raumgestaltung wird innerhalb des Studiengangs Technical Education als berufliche Fachrichtung angeboten. Zusätzlich muss ein Zweit- bzw. Unterrichtsfach studiert werden. Der Teilstudiengang Farbtechnik und Raumgestaltung ist mit einem Anteil von 92 Leistungspunkten Bestandteil des Bachelorstudiengangs Technical Education (180 LP). Das Studium orientiert sich in fachwissenschaftlicher Hinsicht in erster Linie an den handwerklich ausgerichteten Berufen im Berufsfeld Farbtechnik und Raumgestaltung, die durch den Leitberuf der/des Malerin/s und LackiererIn/s sowie Berufe wie z. B. Raumausstatter/in oder Schilder- und Lichtreklamehersteller/in sehr breit gefächert sind. Studienanteile aus dem Architektur- bzw. Bauingenieurstudium schaffen dazu gemeinsame Grundlagen, die in den Inhalten zu Werkstoffen, physikalisch-chemischen Grundlagen und Fertigungsverfahren der genannten Berufe weiter vertieft werden. Hierzu steht eine umfangreiche Werkstatt- und Laborausstattung zur Verfügung, die in Übungen zu chemischen und physikalischen Grundlagen, Werkstoffprüfungen und beschichtungstechnischen Untersuchungen genutzt wird.

Orientierungspunkte im Studium der Fachdidaktik sind die Schulformen der berufsbildenden Schulen von der Berufsorientierung über die berufliche Erstausbildung bis zur Fort- und Weiterbildung. Die Analyse von Arbeitsprozessen und den dazu erforderlichen Fachwissensbeständen in den Berufen der Farbtechnik und Raumgestaltung ist zentraler Bestandteil des fachdidaktischen Studiums, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf auf der Entwicklung von Experimenten zur Veranschaulichung naturwissenschaftlich-technischer Prinzipien liegt.

Das Studium der beruflichen Fachrichtung Holztechnik besteht im Wesentlichen aus drei Bereichen: Fachwissenschaftliche Grundlagen aus den Studiengängen Architektur bzw. Bauingenieurwesen, berufsbezogene fachwissenschaftliche Inhalte für das Berufsfeld Farbtechnik und Raumgestaltung und Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Holztechnik.

Lehrinhalte:

  • Beschichtungstechnik

  • Chemische und physikalische Grundlagen der Bauarbeit

  • Entwurf und Konstruktion von Bauwerken, Baugeschichte

  • Fachdidaktik der Farbtechnik und Raumgestaltung

  • Grundlagen der Gestaltung

  • KĂĽnstlerisches Gestalten, Technische Darstellung / Computer Aided Design (CAD)

  • Werkstoffkunde der Beschichtungen, Kleber und Beläge

Das Fach im Studiengang Technical Education bereitet vorwiegend auf den konsekutiven Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen vor. Bei entsprechender Schwerpunktsetzung der Praktika in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik lassen sich auch Tätigkeitsfelder in der betrieblichen Ausbildung sowie in Verbänden und Kammern erschließen.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Hannover
Empfehlungen