Das Studienfach Evangelische Theologie wird als eines von zwei Fächern im Rahmen des Studiengangs Fächerübergreifender Bachelor angeboten. Es handelt sich um ein grundständiges Studium mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern, das jeweils zum Wintersemester beginnt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und für internationale Bewerber ist ein Deutsch C1-Zertifikat erforderlich. Besondere Voraussetzungen für die Zulassung gibt es nicht, und das Studium ist zulassungsfrei.
Die evangelische Theologie stellt eine wissenschaftliche Reflexion des christlichen Glaubens dar. Ausgehend von seinen biblischen Grundlagen wird der Glaube als Bestandteil der Geschichte ebenso thematisiert wie als Teil der persönlichen, kirchlichen und gesellschaftlichen Wirklichkeit. Ziel des Studiums ist es, Kompetenzen zu erwerben, um über grundlegende Lebensfragen ins Gespräch zu kommen und die religiöse Landschaft aus evangelischer Perspektive zu erfassen und zu beurteilen.
Der erfolgreiche Abschluss des Studiums versetzt die Absolventen in die Lage, die Geschichte und Gegenwart der christlichen Religion zu verstehen und zu analysieren, theologisch eigenständig und begründet Position zu beziehen, religiöse Positionen und Traditionen kritisch zu reflektieren und sie in Problemfelder religiöser Bildung einzuordnen. Im Rahmen des Studiums sind Praktika zu absolvieren.
Mögliche Tätigkeitsfelder nach dem Studium umfassen Tätigkeiten in den Bereichen Medien, Verlags- und Bibliothekswesen, Journalismus, Politik, Kultur, in der Sozialarbeit und in Bildungseinrichtungen. Ein anschließender Masterstudiengang, insbesondere im Lehramt, ist eine gängige Option.