Das Studienfach Evangelische Religion wird im Rahmen des Bachelorstudiengangs Sonderpädagogik als Zweit- bzw. Unterrichtsfach angeboten, wobei Sonderpädagogik das Erstfach ist. Die ersten beiden Semester konzentrieren sich auf die Inhalte des Erstfachs, während die Veranstaltungen im Zweitfach ab dem dritten Semester beginnen.
Die evangelische Theologie bietet eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben. Ausgehend von biblischen Grundlagen wird der Glaube sowohl als Teil der Geschichte als auch als Teil der persönlichen, kirchlichen und gesellschaftlichen Realität betrachtet. Aus der Perspektive reformatorischer Theologie werden Gott, Mensch und Welt in ihren Beziehungen zueinander thematisiert. Verschiedene Konzepte von Transzendenz, Religion und Glaube dienen dazu, die Inhalte des Studiums zu erschließen. Studierende erwerben Kompetenzen, um im späteren Berufsleben mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen über grundlegende Lebensfragen zu sprechen. Die religiöse Landschaft in Europa und der globalisierten Welt hat sich verändert, und die Lebenswelt ist sowohl von Säkularisierung als auch von einer Wiederkehr des Religiösen geprägt. Ziel des Studiums ist es, diese Prozesse aus evangelischer Perspektive zu verstehen und zu beurteilen und andere bei ihrer Standortfindung zu unterstützen.
In Zusammenarbeit mit der Katholischen Theologie werden konfessionell-kooperative Veranstaltungen angeboten. Das Lehrangebot umfasst auch Exkursionen und Blockveranstaltungen, die ein vertieftes Lernen außerhalb der Universität ermöglichen. Die Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers unterstützt das Studium durch ein Mentoratsprogramm.
Der erfolgreiche Abschluss des Studiums ermöglicht es Ihnen, die Geschichte und Gegenwart der christlichen Religion zu verstehen und zu analysieren, theologisch eigenständig und begründet Position zu beziehen, religiöse Positionen und Traditionen in Kirche, Schule, Kultur und Gesellschaft kritisch zu reflektieren und sie in Problemfelder religiöser Bildung einzuordnen, biblische und geschichtliche Quellentexte historisch-kritisch mit Blick auf die Gegenwart zu interpretieren, das Christentum im Kontext der allgemeinen Kultur- und Religionsgeschichte zu begreifen, ethische Probleme zu durchdenken sowie auskunftsfähig über ausgewählte nicht-christliche Religionen zu sein.
Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten: