Deutsch im Fächerübergreifenden Bachelor
Deutsch im Fächerübergreifenden Bachelor Profil Header Bild

Deutsch im Fächerübergreifenden Bachelor

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studienfach Deutsch wird als eines von zwei Fächern im Rahmen des Studiengangs Fächerübergreifender Bachelor angeboten. Es kann im Erst- oder Zweitfach studiert werden, wobei Kombinationsmöglichkeiten mit 16 weiteren Fächern bestehen. Das Studium gliedert sich in die Bereiche Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Fachdidaktik. Zusätzlich gibt es einen Professionalisierungsbereich, der Schlüsselkompetenzen und zwei vierwöchige Praktika umfasst.



Der Studieninhalt umfasst die Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragestellungen der deutschen Literatur- und Sprachwissenschaft, einschließlich der Didaktik. Basiswissen wird in Einführungsveranstaltungen vermittelt, während in Wahlpflichtbereichen Teilbereiche beider Disziplinen vertieft werden. Die historische Entwicklung des Faches, sein wissenschaftlicher Anspruch und der aktuelle Erkenntnisstand sind ebenso relevant wie die Anwendung von Theorien und Methoden zur Interpretation und Analyse.



Das Modul D1 Fachdidaktik ist für alle Studierenden obligatorisch, um Grundlagen der didaktischen Vermittlung von textbasiertem Wissen zu erlernen.



Lehrinhalte:



  • Deutsch als Fremd-, Zweit- und Bildungssprache


  • Epochen der Literaturgeschichte


  • Gattungsspezifische Textanalyse


  • Grundlagen der Sprachwissenschaft und Grammatik


  • Literatur- und Sprachdidaktik


  • Methoden, Themen, Theorien der Literaturwissenschaft


  • Projektarbeit und Arbeitstechniken


  • Sprache in Gesellschaft und Medien


  • Spracherwerb und Sprachpsychologie


  • Sprachwandel und Sprachgeschichte




Studienverlauf:


Die Basismodule L1 und S1 führen in Literatur- und Sprachwissenschaft ein. Darauf aufbauend vermitteln L2 und S2 Grundlagen der Literaturgeschichte und Grammatik. Ab dem 3. Semester folgt das Modul D1 Fachdidaktik. Wahlpflichtmodule (L3-L5, S3-S7) können ab dem 3. Semester belegt werden, wobei die Wahl von der Schwerpunktsetzung (schulisch oder außerschulisch) abhängt.



Der Professionalisierungsbereich beinhaltet Schlüsselkompetenzen und Praktika. Studierende mit Lehramtsschwerpunkt absolvieren ein vierwöchiges außerschulisches und ein vierwöchiges schulisches Praktikum. Studierende mit außerschulischem Schwerpunkt absolvieren ein achtwöchiges außerschulisches Praktikum. Die Bachelorarbeit schließt sich im 6. Semester an, wenn Deutsch Erstfach ist.



Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten:



  • Medien (Presse, Verlage, Rundfunk, Fernsehen)


  • Tourismus


  • Werbebranche


  • Öffentlichkeitsarbeit (PR), Marketing und Kommunikation




Mögliche weiterführende Studiengänge:



  • Deutsch im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (Master of Education)


  • Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Master of Arts)


  • Lehramt an Gymnasien (Master of Education)


  • Bildungswissenschaften (Master of Arts) (nur mit schulischem Schwerpunkt möglich)


Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Hannover
Letzte Bewertungen
Deutsch im Fächerübergreifenden Bachelor
4,2
4.2.2022
Studienstart 2019

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Sprachen