Das Studienfach Darstellendes Spiel wird als eines von zwei Fächern im Rahmen des Studiengangs Fächerübergreifender Bachelor angeboten. Es richtet sich an Studieninteressierte, die eine Lehrtätigkeit im Bereich Theater oder Performance anstreben, wobei ein schulischer oder außerschulischer Schwerpunkt gewählt werden kann.
Im Zentrum des Studiums stehen künstlerische, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Lerninhalte. Dramaturgie, Aufführungsanalyse, Theatergeschichte sowie Fragen der Theatervermittlung in der schulischen und außerschulischen Praxis sind zentrale Bestandteile der Ausbildung. Theaterprojekte, Exkursionen und Eigenstudium ermöglichen es den Studierenden, eigene Schwerpunkte zu setzen. Die Zusammenarbeit mit Schulen und Theatern der Region sowie Kooperationen mit anderen Hochschulen gewährleisten ein vielfältiges und praxisnahes Studium.
Im Studium wird neben Fachwissen in den Bereichen Theater und Performance vor allem Theaterpraxis vermittelt. Die Studierenden lernen unterschiedliche Spielarten des Gegenwartstheaters kennen, darunter körperlich und musikalisch orientiertes Theater, Site-Specific Theatre, Performance Art und Figurentheater.
Der Studienverlauf qualifiziert die Studierenden zunächst in den Grundlagen der szenischen Praxis und des künstlerisch-wissenschaftlichen Arbeitens. In Ergänzung zu theaterpraktischen Übungen werden sie in Formen des Gegenwartstheaters, Theatertheorie und -geschichte sowie in die Theaterpädagogik eingeführt. Im 3. und 4. Semester belegen die Studierenden Wahlpflichtmodule mit Blick auf den schulischen oder außerschulischen Bereich. Das Eigenstudium bietet die Möglichkeit, pädagogische, wissenschaftliche oder künstlerische Themen individuell zu vertiefen. Im 5. Semester liegt der Schwerpunkt auf eigenständiger künstlerischer Praxis. Für Erstfachstudierende steht im 6. Semester die Bachelorarbeit im Mittelpunkt.
Im Rahmen des Fächerübergreifenden Bachelorstudiengangs ist für Studierende mit Lehramtsschwerpunkt ein vierwöchiges außerschulisches und ein vierwöchiges schulisches Praktikum zu absolvieren. Studierende mit außerschulischem Schwerpunkt absolvieren ein achtwöchiges außerschulisches Praktikum.
Absolventen des Studiums Darstellendes Spiels können neben der Tätigkeit in der Schule auch in Theatern, in der Erwachsenenbildung, in Freizeiteinrichtungen, Kommunikationszentren, Unternehmen oder im Tourismus tätig werden.