Der Masterstudiengang Chemie im Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Leibniz Universität Hannover ist ein weiterführendes Studium, das auf ein Bachelorstudium aufbaut und in der Regel 4 Semester dauert. Er wird von der Naturwissenschaftlichen Fakultät angeboten. Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei für internationale Bewerber Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 erforderlich sind.
Das Studium ist zulassungsfrei, jedoch ist ein Schulpraktikum von mindestens vier Wochen an einer berufsbildenden Schule erforderlich. Ein Auslandsaufenthalt ist möglich, aber nicht verpflichtend.
Der Studiengang bildet zukĂĽnftige Lehrerinnen und Lehrer fĂĽr berufsbildende Schulen aus. Chemie wird als Zweitfach bzw. Unterrichtsfach im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen angeboten, wobei das Erstfach eine berufliche Fachrichtung ist. Die Studierenden vertiefen ihre theoretischen Kenntnisse, insbesondere im Bereich der Physikalischen Chemie, und verbessern ihre praktischen Fertigkeiten in einem Fach ihrer Wahl (Anorganische, Organische oder Physikalische Chemie). Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Fachdidaktik Chemie, die einen Einblick in alle Facetten des Lehrens und Lernens im Fach Chemie bietet und Herausforderungen wie heterogene Lerngruppen und digital gestĂĽtztes Lernen adressiert.
Die Lehrinhalte umfassen:
Das Studium gliedert sich in die berufliche Fachrichtung (42 Leistungspunkte), das Unterrichtsfach (28 Leistungspunkte) und die Berufs- und Wirtschaftspädagogik (30 Leistungspunkte). Das Studium wird mit einer Masterarbeit (20 Leistungspunkte) abgeschlossen. Falls keine einschlägige Berufsausbildung vorliegt, sind 52 Wochen berufspraktische Tätigkeiten zu absolvieren.
Absolventen des Masterstudiums können sich für den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen bewerben. Wichtige Voraussetzungen für eine Tätigkeit als Lehrkraft sind Interesse an der studierten Fachrichtung, Freude am Umgang mit Menschen, kommunikative Fähigkeiten, Fähigkeit zur Selbstreflexion, Organisationstalent und strukturiertes Denken.