Sachunterricht im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik
Sachunterricht im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik Profil Header Bild

Sachunterricht im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Sachunterricht im Lehramt für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover ist ein weiterführendes Studium, das auf einen Bachelorabschluss aufbaut. Er wird als Zweit- bzw. Unterrichtsfach im Rahmen des Masterstudiengangs Lehramt für Sonderpädagogik angeboten, wobei Sonderpädagogik das Erstfach bildet. Das Studium qualifiziert für das Lehramt für Sonderpädagogik mit Sachunterricht als Zweitfach.


Der Sachunterricht wird als allgemeinbildendes Orientierungsfach der Primarstufe verstanden, das sich mit naturwissenschaftlichen Phänomenen und gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzt. Dabei wird ein Denken in Perspektiven und nicht in Fächern zugrunde gelegt, um kindliche Erfahrungen und fachliche Wissensbestände zueinander in Beziehung zu setzen. Das Lehrgebiet Sachunterricht und Inklusive Didaktik konzentriert sich auf die individuellen Vorstellungen von Kindern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, um darauf aufbauend Lern- und Bildungsprozesse zu entwickeln.


Die Lehrinhalte umfassen:



  • Fachliche Perspektiven im Sachunterricht


  • Unterrichtsplanung, -durchführung & -reflexion


  • Wissenschaftliche Forschung im Sachunterricht



Im Studienverlauf werden die fachlichen Perspektiven des Sachunterrichts (naturbezogene, gesellschaftliche, historische Perspektiven) behandelt, wobei eine enge Kooperation mit den jeweiligen Fachdidaktiken besteht. Gegen Ende des Studiums werden die Unterrichtsplanung, -durchführung und Reflexion im Sachunterricht studiert, beispielsweise im Rahmen von Projekttagen an Grundschulen, an denen eigenständiger Unterricht erprobt und reflektiert wird.


Absolventen arbeiten an Förder- und inklusiven Schulen oder verfolgen eine akademische Laufbahn. Tätigkeitsfelder außerhalb der Schule umfassen sonderpädagogische Arbeit in der Frühförderung, Beratung, Behinderten-, Integrations- und Familienhilfe.

Abschluss
Bachelor of Education
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen