Der Masterstudiengang "LBS-Sprint" richtet sich an Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Maschinenbau, Elektrotechnik oder Pflege. Er zielt darauf ab, Studierende auf das Lehramt an berufsbildenden Schulen vorzubereiten.
Das Studium umfasst die Fachdidaktik in der gewählten beruflichen Fachrichtung (Metalltechnik, Elektrotechnik oder Pflege), Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie ein Unterrichtsfach. Folgende Unterrichtsfächer können gewählt werden: Deutsch (nur in Kombination mit der beruflichen Fachrichtung Pflege), Evangelische Religion, Mathematik, Physik, Politik und Sport.
Im Studium sind Fachpraktika in der beruflichen Fachrichtung (vier Wochen) und im Unterrichtsfach (zwei Wochen) zu absolvieren. Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs können sich die Absolventen für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) bewerben.
Das Studium gliedert sich in die Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung (23 Leistungspunkte), das Unterrichtsfach (60 Leistungspunkte) und die Berufs- und Wirtschaftspädagogik (22 Leistungspunkte). Das Studium wird mit einer Masterarbeit (15 Leistungspunkte) abgeschlossen.
Je nach Vorbildung können Auflagenmodule in der beruflichen Fachrichtung und in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (je 8 Leistungspunkte) erforderlich sein.
Studierende ohne einschlägige Berufsausbildung in den Fachrichtungen Metalltechnik und Elektrotechnik müssen bis zur Anmeldung zur Masterarbeit 52 Wochen berufspraktische Tätigkeiten nachweisen. Für die Fachrichtung Pflege ist eine einschlägige Berufsausbildung zur Bewerbung nachzuweisen.
Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten:
Der Abschluss des Masterstudiums ist die Voraussetzung für die Bewerbung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen.