Der Masterstudiengang Katholische Religion wird als Zweit- bzw. Unterrichtsfach im Rahmen des Lehramts für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover angeboten. Das Erstfach ist Sonderpädagogik.
Das Studium zielt darauf ab, die Kompetenz zur kritischen Beurteilung religiöser Gegenwartsphänomene in Kultur, Gesellschaft und Kirche zu entwickeln. Grundlage hierfür ist das christliche Selbstverständnis mit seinen zentralen Kategorien Schöpfung, Offenbarung und Erlösung. Es dient der Ausarbeitung der Identität des Christentums und seiner Pluralismusfähigkeit. Die Studierenden setzen sich mit historischen und gegenwärtigen Zeugnissen des Christentums auseinander, diskutieren dessen Beitrag zur Gestaltung von Kultur und Gesellschaft und reflektieren ihre eigene religiöse Prägung.
Das Theologiestudium an der Leibniz Universität Hannover zeichnet sich durch kleine Lerngruppen, Seminare und Vorlesungen sowie eine intensive persönliche Betreuung aus. Durch die Zusammenarbeit mit der Universität Hildesheim werden die verschiedenen theologischen Disziplinen in einer für die Lehrerbildung ungewöhnlichen Breite abgedeckt.
Ein Schwerpunkt des Masterstudiums liegt auf dem sonderpädagogischen Fachpraktikum, das intensiv betreut wird und Einblicke in die sonderpädagogische Praxis bietet, sowie auf religionsdidaktischen und methodischen Fragen. Darüber hinaus werden die theologische Urteilsfähigkeit an exemplarischen Themen aus den vier Bereichen der Theologie vertieft: Biblische Theologie, Systematische Theologie, Historische Theologie und Religionspädagogik.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums ist die Aufnahme in den Vorbereitungsdienst an einer Förderschule und/oder integrativen/inklusiven Schule möglich. Ebenso kann eine akademische Laufbahn angestrebt werden.
Ehemalige Studierende arbeiten an Schulen und Hochschulen, in der Fort- und Weiterbildung. Arbeitsmöglichkeiten außerhalb der Schule liegen im Bereich der sonderpädagogischen Arbeit in der Frühförderung, Beratung, Behinderten-, Integrations- und Familienhilfe.