Das Bachelorstudium Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover vermittelt eine breite, wissenschaftlich fundierte Ausbildung mit Praxisanteilen. Es gliedert sich in ein viersemestriges Grundlagenstudium und ein zweisemestriges Anwendungsstudium.
Im Grundlagenstudium werden vor allem Mathematik, Mechanik sowie naturwissenschaftliche und technische Grundlagenfächer behandelt. Es umfasst außerdem ein 8-wöchiges Praktikum, das idealerweise vor Studienbeginn absolviert werden sollte.
Im Anwendungsstudium spezialisieren sich die Studierenden auf eine der folgenden Vertiefungsrichtungen:
Das Anwendungsstudium beinhaltet die Kernfächer Regelungstechnik I + II sowie anwendungsorientierte Pflicht- und Wahllehrveranstaltungen der gewählten Vertiefungsrichtung, des Studium Generale, Experimentallabore und Projektarbeiten. Es schließt mit der Bachelorarbeit ab.
Absolventen arbeiten in Forschungs- und Entwicklungslabors der Industrie, bei Energieversorgungs-, Software- oder Dienstleistungsunternehmen, im öffentlichen Dienst, in Forschungsinstituten und Bildungseinrichtungen. Sie sind in der Lage, selbstständig in den Bereichen Forschung und Produktion zu arbeiten und können im technischen Vertrieb sowie in Führungspositionen eingesetzt werden.
Das Studium qualifiziert für weiterführende Masterstudiengänge wie Elektrotechnik und Informationstechnik, Energietechnik, Geodäsie und Geoinformatik (Vertiefung Navigation und Umweltrobotik), Nanotechnologie, Wasser und Umwelt (Fernstudium), Lehramt an berufsbildenden Schulen oder Quantum Engineering. Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch die Zulassung zu den Masterstudiengängen Biomedizintechnik oder Mechatronik und Robotik möglich.