Deutsch im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik
Deutsch im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik Profil Header Bild

Deutsch im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Deutsch im Lehramt für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover ist ein weiterführendes Studium, das auf den Kenntnissen und Modulen aus der Bachelorphase aufbaut. Er wird als Zweit- bzw. Unterrichtsfach im Rahmen des Masterstudiengangs Lehramt für Sonderpädagogik angeboten, wobei Sonderpädagogik das Erstfach darstellt.


Im Zentrum des Studiums stehen relevante Themenfelder aus den Bereichen Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Didaktik, die unter Berücksichtigung der sonderpädagogischen Perspektive vertieft werden. Ein besonderes Merkmal ist die Kooperation zwischen dem Institut für Sonderpädagogik und dem Deutschen Seminar, wodurch Studierende ihre Schwerpunkte individuell wählen können.


Nach Absolvierung der Pflichtmodule können die Studierenden zwischen zwei Kompetenzbereichen wählen: Kompetenzbereich A, angeboten vom Deutschen Seminar, und Kompetenzbereich B, in der Verantwortung des Instituts für Sonderpädagogik. Kompetenzbereich A beinhaltet das Modul D S Fachdidaktik Sonderpädagogik (5 LP) und die Wahl zwischen S 6 Spracherwerb und Sprachpsychologie oder S 7 Theorie und Praxis des Deutschen als Fremd-, Zweit- und Bildungssprache (10 LP). Kompetenzbereich B besteht aus dem Modul Sprach- und Literaturdidaktik für heterogene Lerngruppen (5 LP) und dem Modul Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in kulturell diversen Kontexten (10 LP). Innerhalb des Kompetenzbereichs B müssen beide Module belegt werden.


Das Studium umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 30 Leistungspunkten. Es bereitet die Studierenden darauf vor, Unterricht eigenständig zu planen, zu realisieren, kritisch zu reflektieren und zu evaluieren. Nach erfolgreichem Abschluss ist der Übergang in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) möglich.


Mögliche Tätigkeitsfelder nach dem Studium umfassen den Vorbereitungsdienst an Förder- oder integrativen/inklusiven Schulen, eine akademische Laufbahn mit Promotion, sowie Tätigkeiten in Schulen, Hochschulen, Fort- und Weiterbildung. Auch Arbeitsmöglichkeiten außerhalb der Schule, wie in der Frühförderung, Beratung, Behinderten-, Integrations- und Familienhilfe, sind gegeben.


Lehrinhalte:



  • Deutsch als Zweit- und Bildungssprache


  • Didaktik


  • Kinder- und Jugendliteratur


  • Linguistische Analyse


  • wahlweise: Spracherwerb und Sprachpsychologie


Abschluss
Bachelor of Education
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
30
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen