Das Bachelorstudium Bau- und Umweltingenieurwesen an der Leibniz Universität Hannover vermittelt ein breites Ausbildungsspektrum, das sowohl intelligente Lösungen für bauliche Konstruktionen als auch Aspekte des Umweltschutzes berücksichtigt. Studierende erwerben mathematisch-naturwissenschaftliche und fachspezifische Grundlagen, um beispielsweise Mülldeponien zu planen, U-Bahnlinien unter denkmalgeschützten Kirchen zu bauen oder Deiche nach computergestützten Hochwasservorhersagen zu errichten. Sie lernen, Konflikte zwischen Umweltschutz und Wirtschaft zu berücksichtigen und fachübergreifende Lösungen zu finden.
Das Studium befähigt die Absolventen, unsere bauliche Umwelt zu planen, entwerfen, konstruieren, programmieren, berechnen und gestalten. Im zweiten Studienabschnitt werden fachspezifische Grundlagen vertieft und angewendet. Im Rahmen des Wahlpflichtangebots können sich die Studierenden gezielt auf ein Masterstudium in den Bereichen Bauingenieurwesen (Baumanagement, Konstruktiver Ingenieurbau, Wasser- und Küsteningenieurwesen oder Windenergie-Ingenieurwesen), Umweltingenieurwesen oder Computational Methods in Engineering vorbereiten.
Mit dem Bachelorstudium erlangen die Studierenden eine erste akademische Berufsbefähigung und erwerben die Kenntnisse für ein weiterführendes wissenschaftliches Masterstudium. In den ersten drei Semestern werden die mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen des Ingenieurwesens vermittelt. Zudem erwerben die Studierenden wichtige Schlüsselkompetenzen, beispielsweise zur Projektarbeit, die sie im weiteren Studium zielgerichtet einsetzen können.
Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten: