Der Studiengang Archäologische Wissenschaften mit Schwerpunkt Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Goethe-Universität Frankfurt ist ein Bachelor of Arts (B.A.) Hauptfach. Seit dem Sommersemester 2019 wurden die fünf archäologischen Hauptfächer in ein gemeinsames Bachelorhauptfach Archäologische Wissenschaften zusammengeführt, wobei die bisherigen spezifischen Bachelorstudiengänge als entsprechender Schwerpunkt im Rahmen des neuen Bachelorhauptfaches absolviert werden können. Die Schwerpunktwahl erfolgt erst während des Studiums.
Die Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie erforscht die archäologisch zugänglichen Kulturäußerungen der schriftlosen Epochen (Ur- bzw. Vorgeschichte) sowie der nur partiell durch Schriftquellen erhellten Perioden (Frühgeschichte) der Menschheitsgeschichte. Das technische sowie das theoretisch-methodische Instrumentarium des Faches ist prinzipiell weltweit anwendbar. Die Abteilung für Vor- und Frühgeschichte der J.W. Goethe-Universität vermittelt Kenntnisse in europäischer und afrikanischer Vor- und Frühgeschichte und Archäobotanik.
Quellenmaterial der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie sind die dinglichen Überreste der Vergangenheit: Bodendenkmäler, Funde und Befunde. Auf der Grundlage einer detaillierten zeitlich-räumlichen und inhaltlich-kulturellen Gliederung der aus den verschiedenen Epochen zur Verfügung stehenden materiellen Hinterlassenschaften sucht die Fachforschung historische Ereignisse, Strukturen und Prozesse vor dem Hintergrund der jeweiligen naturräumlichen Gegebenheiten zu rekonstruieren und zu erklären, materielle und immaterielle Kultur, Lebensumstände, Struktur und Entwicklungstendenzen vor- und frühgeschichtlicher Gesellschaften zu erkennen und die Bedingungen und Konsequenzen ihrer je spezifischen Auseinandersetzung mit der Umwelt zu beleuchten.
Die hierbei zentrale Rolle des Analogieschlusses von rezent beobachtbaren oder hinreichend dokumentierten vergangenen Zuständen und Prozessen auf vor- und frühgeschichtliche Verhältnisse stellt enge Verknüpfungen zu den übrigen historischen und kulturwissenschaftlichen sowie unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Disziplinen her.