Soziologie
Soziologie Profil Header Bild

Soziologie

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt ist ein Hauptfachstudium, das mit einem Nebenfach kombiniert wird. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, und der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt.



Inhalte des Studiums:



  • Eingangsphase (2 Semester): EinfĂĽhrung in das Fach, Vermittlung von Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Ăśberblick ĂĽber theoretische und methodische Grundlagen der Soziologie.


  • Wahlpflichtphase (2 Semester): Kennenlernen der zentralen Theorien und Gegenstandsbereiche der Soziologie, Erwerb und Vertiefung von SchlĂĽsselkonzepten zentraler Forschungsfelder, Erweiterung der Methodenkenntnisse und Anwendung auf eigene Fragestellungen. Auswahl von drei Wahlpflichtmodulen aus fĂĽnf Kerngebieten.


  • Abschlussphase (2 Semester): UnterstĂĽtzung im Schreibprozess der Bachelorarbeit durch ein Kolloquium. Nach Abgabe und Bewertung der Bachelorarbeit erfolgt die mĂĽndliche PrĂĽfung.




Frankfurter Besonderheiten:


Das Institut für Soziologie der Goethe-Universität ist eines der größten Institute dieses Faches in Deutschland mit über 20 Professor*innen. Es besteht eine enge Kooperation mit dem Institut für Politikwissenschaft, dem Sigmund Freud-Institut (SFI), dem Institut für Sozialforschung (IfS), dem Cornelia-Goethe-Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse (CGC), dem Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), dem Institut für sozialökologische Forschung (ISOE) und dem Center for Leadership and Behavior in Organizations (CLBO).



Praktika:


Es wird Wert darauf gelegt, dass Studierende in mindestens 270 Stunden Berufsfelder kennen lernen und ihre im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anwenden. Ein Praktikumsbericht dokumentiert die Erfahrungen aus soziologischer Perspektive.



Auslandssemester:


Auslandsaufenthalte ermöglichen Einblicke in andere Hochschulsysteme, fördern Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln.



Berufsperspektiven:


Das Studium eröffnet Chancen in vielen Berufsfeldern, darunter Hochschulen (Forschung und Lehre), Kommunalverwaltung, Landes- und Bundesbehörden, Verbände, Parteien und Gewerkschaften, Medien und Wirtschaftsunternehmen. Tätigkeitsfelder sind Markt- und Meinungsforschung, Personalmanagement, Aus- und Weiterbildung oder Öffentlichkeitsarbeit.



Weiterführende Studiengänge:


Mögliche Master-Studiengänge sind u.a. Geographien der Globalisierung - Märkte und Metropolen, Modern East Asian Studies, Moving Cultures - Transcultural Encounters, Science and Technology Studies: Economies, Governance, Life, Sozial- und Kulturanthropologie, Soziologie, Wirtschaftssoziologie. Auch andere Master-Studiengänge aus dem geisteswissenschaftlichen und u.U. auch aus dem pädagogischen Spektrum können gewählt werden.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Frankfurt am Main
Letzte Bewertungen
Soziologie
3,8
1.2.2023
Studienstart 2018

Kein Bewertungstext

Soziologie
3,8
3.8.2020
Studienstart 2017

Im Grunde habe ich kaum einen Unterschied zu vorherigen Semestern gemerkt, da die Dozenten online genauso vorgegangen sind, wie in den Präsenzsitzungen. Mir ist lediglich aufgefallen, dass der Arbeitsaufwand für uns Studenten im Endeffekt viel umfangreicher war als sonst, obwohl man uns eigentlich entlasten wollte.

Empfehlungen
Studiengänge
Soziologie