Der Studiengang Politikwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Goethe-Uni) ist ideal für alle, die ein großes Interesse an politischen Themen haben. Die Studierenden schätzen die Flexibilität, da nur zwei Module verpflichtend sind, während sie in den anderen eine große Auswahl an Seminaren treffen können. Dies ermöglicht eine individuelle Gestaltung des Studiums.
Ein wichtiger Punkt, den viele hervorheben, ist die Notwendigkeit, gut organisiert zu sein, um den Überblick über die Module zu behalten. Nach dem ersten Semester haben die meisten Studierenden jedoch schnell den Dreh raus. Ein weiteres Merkmal des Studiengangs ist die Durchmischung der Semester in Seminaren, was sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt.
Der Fachbereich ist groß und bietet vielfältige Inhalte, auch durch Dozenten aus dem Ausland. Allerdings sind die Lehrveranstaltungen oft schnell voll, was für manche Studierende frustrierend sein kann. Vor allem wird geraten, ein Nebenfach zu wählen, das nicht zu anspruchsvoll ist, um das Studium nicht unnötig zu belasten.
Der Fachbereich Politikwissenschaften ist sehr groß in Frankfurt. Deshalb gibt es aber auch viele Dozenten aus dem Ausland und die unterschiedlichsten Inhalte. Leider sind deswegen aber auch Lehrveranstaltungen oft schnell voll oder generell zu voll.
Wenn man allgemeinpolitisches Interesse hat, ist das genau der richtige "Grundstudiengang". Man kann so ziemlich alles nach seinem Geschmack gestalten da es nur 2 Module gibt in denen man vorgeschrieben bekommt was genau man zu belegen hat. In allen anderen Modulen gibt es eine große Auswahl an Seminaren bei denen immer welche dabei sind die einen Interessieren sollten.
Man muss relativ Organisiert sein, damit man dem Überblick darüber nicht verliert, was man noch in Zukunft belegen muss. Aber das hat man eigentlich schon nach dem ersten Semester drauf.
Anders als in vielen anderen Studiengängen ist es in PoWi nicht üblich nur mit Studierenden des gleichen Semesters in den Seminaren zu sitzen, sondern es sind Kommilitonen aus allen Semestern vertreten. Das hat seine Vor- und Nachteile.
Zu dem BA Politikwissenschaft muss man immer noch ein Nebenfach wählen. Das sollte am besten nicht anstrengender als das Hauptfach sein (also sollte man z.B. die Finger von Jura lassen. Wird von den meisten nach 2 Semestern wieder Abgebrochen...)
Theodor-W.-Adorno-Platz 1, Frankfurt am Main, Deutschland