Politikwissenschaft
Politikwissenschaft Profil Header Bild

Politikwissenschaft

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt ist ein Hauptfachstudium, das mit einem Nebenfach kombiniert wird. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich.


Das Studium befasst sich mit zentralen Fragen der Gesellschaft, wie Krieg, Gerechtigkeit und dem Zusammenhalt der EU. Es behandelt die drei Teilbereiche der Politikwissenschaft: Politische Theorie, Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen. Ziel ist der Erwerb von Fachwissen, die Entwicklung kritischen Urteilsvermögens und das Erkennen von Ursachen und Lösungsansätzen komplexer politischer und sozialer Probleme.


Das Frankfurter Institut für Politikwissenschaft ist das größte in Deutschland und bietet ein vielfältiges Studienangebot mit hohem Forschungsbezug. Der Studiengang zeichnet sich durch internationale Kompatibilität und die Verzahnung mit der Soziologie aus. Das interdisziplinäre Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und die Kooperation mit der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung bieten zusätzliche Spezialisierungsmöglichkeiten.


Das Studium ist in vier Phasen unterteilt: Grundlagen, Teilbereiche, Vertiefung und Praktikum, sowie die Abschlussphase. Im ersten Semester werden die Einführung in die Politikwissenschaft, eine Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie quantitative und qualitative Methoden gelehrt. In der Vertiefungsphase kann aus einer breiten Vielfalt an Veranstaltungen auf M.A. Niveau gewählt werden. Ein Pflichtpraktikum von 10 Wochen ist integraler Bestandteil des Studiengangs.


Nach dem Bachelorabschluss bestehen vielfältige Berufsperspektiven in Bereichen wie politische Bildung, Publizistik und Medien, Parteien und Parlamente, Verbänden, öffentlicher Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. Zudem qualifiziert der Bachelor für weiterführende Masterstudiengänge, wie den Master Politikwissenschaft, Politische Theorie oder Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Frankfurt am Main
Letzte Bewertungen
Politikwissenschaft
4,3
13.7.2022
Studienstart 2018

Der Fachbereich Politikwissenschaften ist sehr groß in Frankfurt. Deshalb gibt es aber auch viele Dozenten aus dem Ausland und die unterschiedlichsten Inhalte. Leider sind deswegen aber auch Lehrveranstaltungen oft schnell voll oder generell zu voll.

Politikwissenschaft
4,6
7.2.2022
Studienstart 2019

Wenn man allgemeinpolitisches Interesse hat, ist das genau der richtige "Grundstudiengang". Man kann so ziemlich alles nach seinem Geschmack gestalten da es nur 2 Module gibt in denen man vorgeschrieben bekommt was genau man zu belegen hat. In allen anderen Modulen gibt es eine große Auswahl an Seminaren bei denen immer welche dabei sind die einen Interessieren sollten.
Man muss relativ Organisiert sein, damit man dem Überblick darüber nicht verliert, was man noch in Zukunft belegen muss. Aber das hat man eigentlich schon nach dem ersten Semester drauf.
Anders als in vielen anderen Studiengängen ist es in PoWi nicht üblich nur mit Studierenden des gleichen Semesters in den Seminaren zu sitzen, sondern es sind Kommilitonen aus allen Semestern vertreten. Das hat seine Vor- und Nachteile.
Zu dem BA Politikwissenschaft muss man immer noch ein Nebenfach wählen. Das sollte am besten nicht anstrengender als das Hauptfach sein (also sollte man z.B. die Finger von Jura lassen. Wird von den meisten nach 2 Semestern wieder Abgebrochen...)

Politikwissenschaft
3,4
3.8.2020
Studienstart 2018

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Politikwissenschaft