Das Bachelorstudium Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt ist ein Hauptfachstudium, das mit einem Nebenfach kombiniert wird. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, und der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Der Studiengang ist zulassungsfrei.
Worum geht es in diesem Studium?
Die Philosophie beschäftigt sich mit grundlegenden Fragen zu Wissen, Moral und Kunst. Im Studium werden klassische philosophische Texte gelesen und diskutiert, um die Studierenden in die Lage zu versetzen, sich an aktuellen philosophischen Debatten zu beteiligen und eigene Beiträge zu leisten.
Was kann man mit diesem Studium machen?
Der Studiengang vermittelt Kompetenzen wie analytisches Denken, Problemlösung, Argumentation und Textverständnis, die für Berufe in Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Kulturmanagement, Erwachsenenbildung, Medien, Politik, Verlagswesen und Wirtschaft relevant sind. Ein Masterstudium ist möglich und wird empfohlen.
Was sind die Inhalte des Studiums?
Das Studium vermittelt Einsicht in die historische und systematische Vielfalt philosophischer Probleme. Die Studierenden lernen, philosophische Denkansätze zu interpretieren und zu beurteilen sowie Voraussetzungen methodisch zu reflektieren. Es werden Schlüsselkompetenzen wie analytisches Denken, Problemlösung, Argumentation und der Umgang mit Texten vermittelt.
Das Institut für Philosophie der Goethe-Universität bietet eine breite Palette philosophischer Forschung. Das Studium beginnt mit Basismodulen, die philosophisches Grundlagenwissen vermitteln. Es endet mit der Bachelorarbeit, in der die Studierenden ihre Kompetenzen unter Beweis stellen.
Praktika und Auslandsaufenthalte werden empfohlen, sind aber nicht verpflichtend. Das Institut kooperiert mit Universitäten in Europa, Kolumbien und Brasilien und bietet Austauschprogramme in den USA, Kanada, Korea, Japan und China an.
Der Studiengang qualifiziert für den Masterstudiengang Philosophie, der forschungsorientiert ist und die Promotion ermöglicht.
FĂĽr das Studium sind Kenntnisse des Englischen (B1) und einer weiteren Fremdsprache (A2) erforderlich.