Das Bachelorstudium Kunstgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt ist ein Hauptfachstudium, das mit einem Nebenfach kombiniert wird. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Der Studiengang ist zulassungsfrei.
Das Studium vermittelt grundlegende Kenntnisse kunstgeschichtlicher Inhalte und Methoden sowie einen Überblick über die wesentlichen Epochen und Gattungen von Architektur, Plastik, Malerei, Grafik und Kunstgewerbe seit der Spätantike sowie von Industrieformen, Fotografie und audiovisuellen Medien. Auch die gesellschaftspolitischen Zusammenhänge des Faches werden behandelt. Studierende erlernen das methoden- und geschichtsbewusste Erschließen, Ordnen und Interpretieren von künstlerischen Werken und Konzepten. Allgemeine Kompetenzen wie genaue Wahrnehmung, präzise sprachliche Übersetzung visueller Phänomene, kritische Textarbeit und die verständliche Darstellung historischer Kontexte werden gefördert. Zudem werden fachspezifische Rechercheinstrumente und basale Medienkompetenz vermittelt.
Das Studium gliedert sich in eine Orientierungs- und eine Qualifizierungsphase. Die Orientierungsphase (Module 1 und 2) vermittelt Grundkenntnisse von Methoden, Epochen und Gattungen sowie Basisfähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens. Darauf aufbauend ermöglichen die Module 3 bis 5 die Auseinandersetzung mit ausgewählten kunsthistorischen Gegenständen. Modul 6 und Modul 9 sind der Praxisorientierung vorbehalten. In der Qualifizierungsphase (Module 7, 10 und 11) werden die erlernten Kenntnisse vertieft und eine methodisch strukturierte, reflexive Arbeitsweise gefördert. Die Module 10 und 11 dienen der Schwerpunktsetzung. Modul 8 dient der individuellen Profilbildung. Das Studium wird mit Modul 12 (Kolloquium und BA-Thesis) abgeschlossen.
Ein vierwöchiges Praktikum ist in Modul 10 vorgesehen. Ein Auslandsstudium wird nach Abschluss des zweiten Fachsemesters empfohlen. Es werden Kenntnisse in drei Fremdsprachen benötigt: Englisch (B1), eine zweite moderne Fremdsprache (B1) und Latein (oder eine dritte moderne Fremdsprache, vorzugsweise Französisch oder Italienisch).
Nach dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit, den Masterstudiengang Kunstgeschichte an der Goethe-Universität zu absolvieren. Der Bachelorstudiengang bereitet auf Tätigkeiten in den Bereichen Kultur- und Wissenschaftsverwaltung, Ausstellungseinrichtungen, Art Education, Stiftungen, Kunsthandel, Fernsehen, Rundfunk, Presse, Verlagswesen, Werbung, Archiven, Weiterbildung und Tourismus vor.