Das Studium Kunst im Lehramt an Förderschulen (L5) an der Goethe-Universität Frankfurt bildet Studierende für eine wissenschaftlich und künstlerisch fundierte kunstpädagogische Tätigkeit an Haupt-, Real- und Förderschulen aus. Im Mittelpunkt steht der Erwerb kreativer Kompetenzen im Umgang mit verschiedenen künstlerischen und kulturellen Medien, das Sammeln authentischer Kunsterfahrungen und die Entwicklung individueller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen. Das didaktische Prinzip des ästhetischen Lernens ermöglicht den Unterricht in fächerübergreifenden Lernsituationen sowie im Fachunterricht.
Durch wissenschaftlich und methodisch reflektierte fachdidaktische Studien werden die Voraussetzungen für professionelles kunstpädagogisches Handeln geschaffen. Das Studium ist fachwissenschaftlich, fachdidaktisch und fachpraktisch ausgerichtet und orientiert sich an den Kompetenzen gemäß § 1 der Verordnung zur Umsetzung des Hessischen Lehrerbildungsgesetzes (HLbG-UVO). Die Studienangebote in den verschiedenen Bereichen stehen in enger inhaltlicher Verbindung.
Das Studium qualifiziert für den Unterricht im Fach Kunst an Förderschulen. Es werden Kompetenzen vermittelt, die es ermöglichen, kreative Prozesse anzuleiten, künstlerische Werke zu analysieren und zu interpretieren sowie eigene künstlerische Arbeiten zu entwickeln und zu präsentieren. Darüber hinaus werden die Studierenden befähigt, den Kunstunterricht inklusiv zu gestalten und auf die besonderen Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf einzugehen.
Das Studium umfasst fachwissenschaftliche, fachdidaktische und fachpraktische Inhalte. Dazu gehören unter anderem die Auseinandersetzung mit Kunstgeschichte, verschiedenen künstlerischen Techniken und Materialien, sowie die Entwicklung von Unterrichtskonzepten und die Durchführung von Unterrichtspraktika. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Reflexion der eigenen künstlerischen Praxis und der Entwicklung einer eigenen künstlerischen Position.
Das Studium wird mit dem Abschluss L5 – Lehramt an Förderschulen abgeschlossen. Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester. Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Es gibt eine Eignungsprüfung. Es müssen zwei sonderpädagogische Fachrichtungen gewählt werden + ein Unterrichtsfach.