Das Studium "Kunst, Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2)" an der Goethe-Universität Frankfurt bildet Studierende für eine wissenschaftlich und künstlerisch fundierte kunstpädagogische Tätigkeit an Haupt-, Real- und Förderschulen aus. Im Mittelpunkt steht der Erwerb kreativer Kompetenzen im Umgang mit verschiedenen künstlerischen und kulturellen Medien, das Sammeln authentischer Kunsterfahrungen und die Entwicklung individueller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen.
Das Studium vermittelt die Fähigkeit, fächerübergreifende Lernsituationen sowie Fachunterricht auf der Grundlage des didaktischen Prinzips des ästhetischen Lernens zu gestalten. Durch wissenschaftlich und methodisch reflektierte fachdidaktische Studien werden die Voraussetzungen für professionelles kunstpädagogisches Handeln geschaffen. Die Studienangebote in Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Fachpraxis sind eng miteinander verbunden und orientieren sich an den Kompetenzen gemäß § 1 der Verordnung zur Umsetzung des Hessischen Lehrerbildungsgesetzes (HLbG-UVO).
Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und wird in deutscher Sprache angeboten. Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung für das Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2), jedoch ist für Kunst L2 eine Eignungsprüfung erforderlich. Zwingende Voraussetzung für die Zulassung ist die bestandene Eignungsprüfung. Kenntnisse in zwei Fremdsprachen (Englisch/Französisch) werden empfohlen.
Weitere Informationen zum Studiengangsaufbau sind auf der Webseite der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) verfügbar. Informationen zum Lehramtsstudium, notwendigen Praktika und zur Eignung für den Lehrerberuf sind ebenfalls auf dem Portal der ABL zu finden.
Das Orientierungspraktikum entfällt ab dem Wintersemester 2023/24 für neu immatrikulierte Studierende. Studierende, die ihr Studium vor diesem Zeitpunkt begonnen haben, müssen das Praktikum weiterhin absolvieren.