Japanologie
Japanologie Profil Header Bild

Japanologie

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Japanologie an der Goethe-Universität Frankfurt bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem vormodernen und modernen Japan. Der Studiengang legt großen Wert auf eine solide philologisch-literaturwissenschaftliche sowie kultur- und ideengeschichtliche Basis, wobei die sprachliche Komponente eine zentrale Rolle spielt. Ziel ist es, den Studierenden eine sichere und flüssige Beherrschung des modernen Japanisch in Wort und Schrift zu vermitteln.



Eine Besonderheit des Frankfurter Studiengangs ist die Möglichkeit, zwischen vier Schwerpunkten zu wählen: Literaturwissenschaft, Kultur- und Ideengeschichte, Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften. Die Japanologie Frankfurt verfügt über vier japanbezogene Professuren und zählt damit zu den großen japanwissenschaftlichen Einrichtungen im deutschsprachigen Raum. Das akademische Leben wird durch zahlreiche Veranstaltungen wie Workshops, Vorträge, Konferenzen und Lesungen bereichert. Es bestehen universitätsexterne Kooperationen, beispielsweise mit dem Filmfestival Nippon Connection, sowie Partnerschaften mit Universitäten in Tokio, Osaka und Kyoto. Der Standort Frankfurt bietet mit seinen japanischen Firmen, der großen japanischen Gemeinde und der Buchmesse eine günstige Infrastruktur für studienbegleitende Tätigkeiten und eine japanbezogene Berufswahl.



Im Rahmen des Studiums ist ein Praktikum verpflichtend. Zudem besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten in Japan zu absolvieren. Auslandsaufenthalte ermöglichen Einblicke in andere Hochschulsysteme, fördern die Flexibilität und das Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten.



Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums besteht die Möglichkeit, den Masterstudiengang "Japan in der Welt: Globale Herausforderungen und kulturelle Perspektiven" zu absolvieren. Dieser Studiengang befasst sich mit aktuellen Entwicklungen in Japan und der Japanforschung und zielt darauf ab, die Studierenden zu selbstständiger Forschung auf fortgeschrittenem Niveau zu befähigen.



Mögliche Berufsfelder für Absolventen sind Bibliothekswesen, Bildungsinstitutionen, Kulturmanagement, Tourismus, Marketing, Medien, Journalismus, Museen, Archive, Politikberatung, diplomatischer Dienst, internationale Organisationen, Trendforschung, Verlags- und Büchereiwesen, Wirtschaft und die wissenschaftliche Laufbahn.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Frankfurt am Main
Letzte Bewertungen
Japanologie
4,4
18.10.2023
Studienstart 2023

Kein Bewertungstext

Japanologie
3,9
1.2.2023
Studienstart 2023

muss halt nh

Empfehlungen
Studiengänge
Japanologie