Geschichte (L3)
Geschichte (L3) Profil Header Bild

Geschichte (L3)

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Geschichte mit dem Ziel Lehramt an Gymnasien (L3) an der Goethe-Universität Frankfurt zielt auf einen Gegenstand ab, der durch die Vieldeutigkeit des Wortes "Geschichte" weder unmittelbar erfahrbar noch abgeschlossen ist. Stattdessen muss er, ausgehend von den Erfahrungen, Problemen und Orientierungsbedürfnissen der Gegenwart, immer wieder neu konstituiert und erschlossen werden. Dies erfordert ein hohes Maß an begrifflich-methodischer Bewusstheit und zwingt zur Reflexion des eigenen Standpunkts. Wissenschaftliche Arbeit führt hier zu einer Bewusstwerdung des eigenen Orts und besitzt somit allgemeinbildende Kraft.



Gegenstand der Geschichtswissenschaft sind die Zeugnisse menschlichen Handelns und Leidens, die von einer Gegenwart als bedeutsam angesehen werden. Die Historie bedient sich zur Erschließung eines Instrumentariums hochdifferenzierter wissenschaftlicher Methoden. Zeitlich gliedert sich die Geschichtswissenschaft in die Alte Geschichte (vom Beginn der Schriftlichkeit im Mittelmeerraum bis ins 6. Jh. n.Chr.), die Mittelalterliche (vom 5. bis zum 16. Jh.) und die Neue Geschichte (vom 16. Jh. bis in die Gegenwart), die sich wiederum in die Frühe Neuzeit (vom 16. Jh. bis zum 18. Jh.) und in die Moderne teilt (seit der Französischen Revolution). Räumlich umfasst sie alle Kontinente und Kulturen, wobei sich an der Universität Frankfurt am Main ein Schwerpunkt in der Geschichte Mittel- und Westeuropas herausgebildet hat.



Das Studium vermittelt kritische Einsichten in die Grundlagen, Begriffe und Methoden des Fachs, fundierte Kenntnisse der wichtigsten epochenspezifischen und epochenübergreifenden historischen Entwicklungen, die Fähigkeit zur kritischen Beurteilung von Quellen und Darstellungen, die Einsicht in fachdidaktische Problemstellungen und deren Erforschung sowie die Fähigkeit zum fachgerechten Einsatz von Methoden und Medien im Geschichtsunterricht. Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester. Unterrichtssprache ist Deutsch. Studienbeginn ist im Winter- und Sommersemester möglich.



Das Studium setzt Kenntnisse in mindestens drei Fremdsprachen voraus, wobei Latein (Latinum) und Englisch verpflichtend sind. Die dritte Fremdsprache wird von den Studierenden benannt und muss spätestens bis zur Zwischenprüfung nachgewiesen werden.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
9 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Frankfurt am Main
Empfehlungen
Studiengänge
GeschichteGeschichte