Das Bachelorstudium Germanistik an der Goethe-Universität Frankfurt untersucht die deutsche Sprache und Literatur in ihrer Struktur und Entwicklung. Es verbindet Theorie mit Geistes- und Kulturwissenschaften wie Philosophie, Soziologie, Psychologie, Geschichte und den Theater-, Film- und Medienwissenschaften.
Das Studium umfasst das gesamte Spektrum der deutschsprachigen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, einschließlich Kinder- und Jugendliteratur. Es werden Textanalyse, Literaturgeschichte, Literatur- und Kulturtheorie, Editionsphilologie, Ästhetik und Rhetorik, Geschlechterforschung sowie die Theorie von Schrift und Bild behandelt. Der Schwerpunkt Sprachwissenschaft konzentriert sich auf die Struktur, Entwicklung und Verwendung der deutschen Sprache, einschließlich Grammatik, Sprachkompetenz, Psycho- und Neurolinguistik sowie Sprachgeschichte.
Das Studium besteht aus einer Basis- und einer Qualifizierungsphase sowie einem Optionalbereich. In der Basisphase (1.-2. Semester) werden die Methoden, Theorien und Arbeitsbereiche der Älteren deutschen Literatur, der Neueren deutschen Literatur und der Sprachwissenschaft eingeführt. In der Qualifizierungsphase (3.-6. Semester) werden diese Schwerpunkte vertieft, wobei Neuere deutsche Literatur oder Sprachwissenschaft obligatorisch sind. Ab dem 3. Semester kann auch der Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur gewählt werden.
Absolventen der Germanistik können in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter:
Das Studium eröffnet vielfältige Berufsperspektiven in Medien, Kulturvermittlung, Verlagswesen und Öffentlichkeitsarbeit.