Evangelische Religion (L2)
Evangelische Religion (L2) Profil Header Bild

Evangelische Religion (L2)

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Evangelische Religion für das Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2) an der Goethe-Universität Frankfurt vermittelt die notwendigen fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und fachpraktischen Grundlagen, Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, um als Lehrer in diesem Fach an Haupt- und Realschulen tätig zu sein. Es befähigt zur wissenschaftlichen Arbeit im Bereich der Evangelischen Religion.



Das Studium umfasst:




  • Fachwissenschaftliche Grundlagen der Evangelischen Religion


  • Fachdidaktische Kenntnisse zur Vermittlung des Faches


  • Fachpraktische Fähigkeiten fĂĽr den Unterricht


  • Methoden zur wissenschaftlichen Arbeit




Das Studium ist ein Unterrichtsfach im Rahmen des Lehramtsstudiums. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung für diesen Studiengang. Empfohlene Voraussetzung ist die Konfessionszugehörigkeit.



Bitte beachten Sie, dass ab dem Wintersemester 2023/24 das Orientierungspraktikum für neu immatrikulierte Studierende entfällt. Studierende, die ihr Studium vor diesem Zeitpunkt begonnen haben, müssen das Praktikum weiterhin absolvieren.



Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist. Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess sind auf der Webseite der Universität verfügbar.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Frankfurt am Main
Letzte Bewertungen
Evangelische Religion (L2)
3,6
31.1.2025
Studienstart 2024

An sich macht das Studium Spaß, jedoch gibt es auch einige Punkte im Lehramtsstudium, die mich stören. Dadurch, dass es keine „eigenen“ Lehrveranstaltungen für das Lehramt gibt und wir z.B. im Fach Deutsch auch alle Inhalte der Germanistik Studierenden mit besuchen, bekommen wir eine Fülle an Inhalten vermittelt, die wir gar nicht im späteren Lehrberuf anwenden können.

Empfehlungen
Studiengänge
Religionswissenschaft