Das Bachelor-Studium Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit den Kulturen der Menschheit in ihrer Vielfalt. Im Zeitalter globaler Verflechtungen vermittelt das Studium wissenschaftliche Grundlagen, um aktuelle gesellschaftliche Phänomene zu erfassen und Konzepte wie Kulturwandel, Ethnizität, Nationalismus, Traditionalismus, Indigenität oder Globalisierung zu verstehen und zu hinterfragen.
Im Mittelpunkt steht der reflexive Umgang mit kulturtheoretischen Konzepten, die für die kritische Interpretation menschlicher Handlungsstrategien und Institutionen notwendig sind. Studierende beschäftigen sich mit Wirtschaftsformen, Verwandtschaftsstrukturen, religiösen Konzepten, politischen und kommunikativen Formen sowie der Bedeutung von materieller Kultur, Produktion und Konsum. Die erlangten ethnologischen Kenntnisse sind maßgebend für das Verständnis von Identitäten, Migrationsprozessen, Urbanität und Tourismusphänomenen.
Die Feldforschung ist die Hauptmethode der empirischen Untersuchung. Qualitative Forschungsmethoden werden kritisch erarbeitet und angewendet. Studierende üben sich in der Konzeption und Durchführung eigener Projekte sowie in der Dokumentation und Auswertung von ethnographischem Material. Der Studiengang wird durch disziplinübergreifende Inhalte, Sprachkompetenzförderung und berufsqualifizierende Elemente ergänzt.
Das Studium gliedert sich in Einführungs-, Basis-, Berufsfeld-, Profil-, Projekt- und Abschlussphasen. In der Einführungsphase werden die Grundlagen der Ethnologie erarbeitet, während die Basisphase regionalspezifische und thematische Grundkenntnisse vermittelt. Die Berufsfeldphase dient der beruflichen Orientierung, und in der Profilphase erfolgt eine fachliche und fachübergreifende Profilbildung. In der Projektphase erproben Studierende ethnologische Forschungspraxis anhand eines eigenen Projekts. Das Studium schließt mit der Bachelor-Arbeit ab.
Das Studium beinhaltet die Durchführung eines Praktikums oder einer Feldforschungsübung im In- oder Ausland. Auslandsaufenthalte werden durch Austauschprogramme mit Partneruniversitäten gefördert.
Nach dem Bachelor-Abschluss besteht die Möglichkeit, einen Master of Arts in Sozial- und Kulturanthropologie oder Ethnologie und ihre deutsch-französischen Perspektiven zu absolvieren.
Der Bachelor-Studiengang Ethnologie vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, die für verschiedene Berufsfelder qualifizieren, darunter Bibliotheken, Organisationen für Entwicklungszusammenarbeit, Medien, Unternehmensberatung, Verlagswesen oder Tourismus.