Der BA-Studiengang English Studies an der Goethe-Universität Frankfurt ist ein literatur-, kultur- und sprachwissenschaftlich ausgerichteter Studiengang. Er gliedert sich in vier Schwerpunkte: Englische Literaturwissenschaft, Kultur-, Ideen- und Sozialgeschichte (KIS), Neue Englischsprachige Literaturen und Kulturen (NELK) sowie Englische Sprachwissenschaft.
Das Studium vermittelt Wissen über die Literatur, Kultur und Sprache Großbritanniens und anderer englischsprachiger Länder (mit Ausnahme der USA). Studierende untersuchen kulturelle Produktionen, Texte und Medien, gesellschaftliche Gruppen und Institutionen sowie transkulturelle Dimensionen. Zudem erwerben sie Kenntnisse und Fähigkeiten in allgemeiner Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft sowie allgemeiner und angewandter Linguistik.
In Frankfurt kann English Studies als Haupt- oder Nebenfach studiert werden, wobei die Kombination mit American Studies beliebt ist. Das Institut für England- und Amerikastudien (IEAS) setzt Schwerpunkte in historisch perspektivierten Kulturwissenschaften, postkolonialen Theorien und Gegenwartsliteraturforschung. Es bestehen Kooperationen mit dem Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften und dem Cornelia Goethe Centrum. Ergänzend zum Studium werden kreative Schreibwerkstätten, Gedichtlesungen, ein Theatre Workshop und eine Theatergruppe angeboten.
Der Studiengang besteht aus einer Basisphase (Semester 1-3), einer Qualifizierungsphase (Semester 4-6) und einem Optionalbereich. In der Basisphase werden die Grundlagen der Literaturwissenschaft und zweier Schwerpunkte (KIS, NELK oder Englische Sprachwissenschaft) vermittelt. Die Qualifizierungsphase dient der Vertiefung der Kenntnisse. Im Optionalbereich können weitere Kompetenzen erworben werden. Während des gesamten Studiums wird die fachspezifische Kompetenz im Gebrauch der englischen Sprache geübt.
Obwohl Praktika und Auslandssemester nicht verpflichtend sind, werden sie empfohlen, um das Profil zu schärfen und Kompetenzen zu erweitern. Praktika können im Modul Extra-curriculare Aktivitäten angerechnet werden. Ein Auslandsaufenthalt an einer englischsprachigen Universität wird empfohlen, um sprachliche und interkulturelle Kompetenzen zu verbessern. Es gibt verschiedene Förderprogramme wie Erasmus+.
Nach dem Bachelor-Abschluss gibt es die Möglichkeit, Masterstudiengänge wie Anglophone Literatures, Cultures and Media oder Moving Cultures – Transcultural Encounters zu absolvieren. Der Bachelor in English Studies eröffnet vielfältige Berufsperspektiven, beispielsweise im Verlagswesen, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Tourismus, als Übersetzer oder im Kulturmanagement.