Der Bachelorstudiengang Biophysik an der Goethe-Universität ist ein interdisziplinärer Studiengang, der Physik, Chemie und Biologie miteinander verbindet. Er befasst sich mit der Untersuchung von Strukturen, Eigenschaften, Funktionen und der Dynamik belebter Materie unter Anwendung von Methoden und Denkansätzen aus den drei genannten Naturwissenschaften.
Das Studium vermittelt eine solide Grundlagenausbildung in Physik (Experimentalphysik, Theoretische Physik, Mathematik), Chemie (Allgemeine, Anorganische, Organische, Physikalische und Theoretische Chemie) und Biologie (Proteinstruktur und -funktion, Molekularbiologie, Genetik, Wahlfach). Bereits im ersten Semester wird ein Grundkurs zur Computerprogrammierung angeboten.
In den Modulen Biophysik 1-5 werden diese Grundlagen zum eigentlichen Fach Biophysik zusammengeführt. Dabei wird vermittelt, wie physikalische Modelle biologischer Systeme erstellt und mathematisch beschrieben werden können, wie die Untersuchungsmethoden der Biophysik funktionieren und welche computergestützten Ansätze verwendet werden.
Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen mit Übungen, verschiedene Praktika (Physik, Chemie, Biophysik) und ein mehrtägiges Biophysik-Seminar in den Alpen.
Im 6. Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, in ihrer Bachelorarbeit selbst zur aktuellen Forschung beizutragen.
Absolventen des Studiengangs Biophysik haben vielfältige Berufsperspektiven in der Forschung in Unternehmen und Hochschulen, in staatlichen Instituten, in der Medizin, Biotechnologie oder Umweltanalytik. Auch Tätigkeiten in Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus oder Patentwesen sind möglich.
Viele Absolventen entscheiden sich fĂĽr ein weiterfĂĽhrendes Masterstudium in Biophysik.