Der BA-Studiengang American Studies an der Goethe-Universität konzentriert sich auf die Literatur, Kultur und Geschichte der USA. In Einführungsveranstaltungen und Seminaren werden literarische Texte, kulturelle Produktionen, Medien (z. B. Film) und historische Quellen analysiert und diskutiert. Dies ermöglicht Einblicke in verschiedene Akteure, Milieus, Institutionen sowie kulturelle Phasen, gesellschaftliche Entwicklungen und historische Entscheidungen von der Kolonialzeit bis ins 21. Jahrhundert. Studierende erwerben Fachwissen über kulturübergreifende Dimensionen amerikanischer Literaturen, Kulturen und Geschichte und entwickeln ein Verständnis für fächerübergreifende Perspektiven und theoretische Herangehensweisen.
In Frankfurt gliedert sich der Studiengang in die Schwerpunkte Amerikanische Literatur und Literaturwissenschaft, Amerikanische Kultur und Kulturwissenschaft sowie Amerikanische Geschichte und Gesellschaft. Die interdisziplinäre Ausrichtung wird durch Kooperationen mit anderen Instituten verstärkt. Spezielle Schwerpunkte in der Lehre sind literarische Epochen, Medienformen, African-American Studies, Gender und Queer Studies, Animal Studies, Film Studies, Sound Studies, Medienphilosophie, Ästhetik der Demokratie oder die Geschichte der Bürgerrechtsbewegung. Ab dem 3. Semester spezialisieren sich die Studierenden auf zwei der drei Schwerpunkte.
Der Studiengang besteht aus einer Basis- und einer Qualifizierungsphase sowie einem Optionalbereich. In der Basisphase werden die Grundlagen der drei Schwerpunkte vermittelt. In der Qualifizierungsphase wählen die Studierenden zwei Schwerpunkte, in denen sie ihre Kenntnisse erweitern. Die Studierenden belegen in zwei der drei Schwerpunkte jeweils zwei Qualifizierungsmodule. In beiden Phasen wird die englische Sprache geübt. Im Optionalbereich sind Lehrveranstaltungen im Rahmen eines fächerübergreifenden Angebots wählbar, auch berufsvorbereitende Qualifikationen sind anrechenbar.
Die Studienordnung sieht ein Praktikum vor, um Kompetenzen zu erweitern, Einblicke in Berufsfelder zu erhalten und praktische Erfahrungen zu sammeln. Ein Auslandssemester im 3.-5. Semester wird empfohlen. Studienleistungen im Ausland werden individuell anerkannt.
Nach dem Abschluss besteht die Möglichkeit, den Masterstudiengang American Studies zu absolvieren. Der Studiengang bereitet auf Berufe in verschiedenen Branchen vor, z.B. in Verlagen, Bibliotheken, Museen, im Archiv- und Dokumentationswesen, in der Übersetzung, im Literatur- und Kulturmanagement, im Journalismus, in der Öffentlichkeitsarbeit, im Marketing, im Tourismus, im Theater, in der Erwachsenenbildung, in der Politik, in der Wirtschaft oder in einer akademischen Laufbahn.