Das Bachelorstudium in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft (AVL) an der Goethe-Universität Frankfurt bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit den vielfältigen Beziehungen zwischen Literaturen, Kulturen und Medien weltweit. Der Studiengang betrachtet Literatur aus philologischer, philosophischer und psychoanalytischer Perspektive und stellt Fragen nach der Bedeutung von Literatur, ihrem Verhältnis zu anderen Künsten und Wissenschaften, der Natur von Fiktion und den Auswirkungen von Übersetzung auf das Sprach- und Weltverständnis.
Das Studium in Frankfurt zeichnet sich durch eine enge Vernetzung mit anderen Instituten aus, wodurch Studierende die Möglichkeit haben, sich mit Philosophie, Kunstgeschichte, Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Soziologie, Rechts- und Religionswissenschaften, Politikwissenschaft und Psychologie auseinanderzusetzen. Die lebhafte Kulturstadt Frankfurt, mit der Buchmesse und zahlreichen Verlagen, Kultureinrichtungen und Medienbetrieben, bietet zudem attraktive Praktikumsplätze und Berufschancen.
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und 120 ECTS-Punkten. Er gliedert sich in eine Basisphase (1.-4. Semester) und eine Qualifizierungsphase (5.-6. Semester). Ein Nebenfach (60 ECTS-Punkte) ergänzt das Hauptfachstudium. Erforderlich sind passive Sprachkenntnisse in Englisch und Französisch auf B2-Niveau. Eine weitere moderne Fremdsprache oder Latein wird dringend empfohlen.
Das Studium vermittelt Schlüsselkompetenzen wie Fremdsprachenkenntnisse, interkulturelle Kompetenzen, Lesekompetenz, Recherchefähigkeiten und die Fähigkeit zur klaren Präsentation von Wissen. Absolventen finden Anstellungen in Kultur- und Bildungseinrichtungen, im Kulturmanagement, in der Publizistik, in Verlagen, bei Rundfunksendern, Theatern, Bibliotheken, Museen sowie in der Öffentlichkeitsarbeit und im Marketing.
Es wird dringend empfohlen, Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte zu Studienzwecken zu nutzen, um Einblicke in andere Hochschulsysteme zu gewinnen, praktische Fähigkeiten auszubauen und das Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln.