Der Masterstudiengang Tanzwissenschaft an der Freien Universität Berlin wird durch den neuen Master Critical Dance Studies (M.A.) abgelöst. Der konsekutive Masterstudiengang Tanzwissenschaft bietet ein forschungsorientiertes Studium an. Er eröffnet unterschiedliche Perspektiven auf die historischen, künstlerischen und sozialen Aspekte des Tanzes. Dazu gehören Studien zur Geschichte und Ästhetik des Tanzes, die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der Bewegungsanalyse und -aufzeichnung sowie praktische und szenische Übungen, die den Körper und dessen Erfahrbarkeit in Bewegung thematisieren und unter Berücksichtigung theoretischer Ansätze reflektieren. Es wird eine Verknüpfung zwischen Wissenschaft und Kunst angestrebt, die ihren Ausdruck in neuen Lehrformaten und in einer engen Kooperation mit nationalen und internationalen Institutionen findet.
Die Valeska-Gert-Professur für Tanzwissenschaft, die jedes Jahr mit einem Vertreter der internationalen Tanzszene besetzt wird, die Kooperationen mit nationalen und internationalen Choreographen, Compagnien und Kulturinstitutionen, die Zusammenarbeit mit der weit gefächerten Berliner Tanzszene eröffnen unterschiedliche Perspektiven auf den zeitgenössischen Tanz und schaffen die Möglichkeit eines Austauschs mit seinen prominenten Vertretern. Dafür stehen auch die Ressourcen des Instituts für Theaterwissenschaft der FU mit seinen Forschungseinrichtungen, dem Zentrum für Bewegungsforschung, dem internationalen Kolleg Verflechtungen von Theaterkulturen und dem Graduiertenkolleg InterArt/InterartStudies, die nicht nur einen Anschluss an den internationalen wissenschaftlichen Diskurs, sondern auch – in dem für dieses Studium eingerichteten DanceLab – eine praktische Recherche zwischen dem Körper und den elektronischen Medien ermöglichen.
Absolventen des Studiengangs verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende berufsqualifizierende Kompetenzen. Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten mit einer Spezialisierung auf den Tanz in Theatern und anderen kulturellen Institutionen, Wissenschaft, Publizistik, Kulturmanagement, Produktion und Kommunikation, Archiven und Verlagen (beispielsweise in Kuratorien, in der Dramaturgie, im Kulturmanagement, im Lektorat, als Kritikerin oder Kritiker).
Module des Studiengangs sind: