Der konsekutive Masterstudiengang Semitistik an der Freien Universität Berlin vertieft die im Bachelor erworbenen Kenntnisse über Sprachen, Kulturen und Geschichte des Vorderen Orients. Ein besonderer Fokus liegt auf modernen semitischen Sprachen und religiösen Minderheiten des Vorderen Orients. Der Studiengang vermittelt den aktuellen internationalen Forschungsstand der Semitistik und qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern mit Bezug zum Vorderen Orient.
Das Studium setzt sich aus Modulen des Kernfaches und einem inter- und transdisziplinären Bereich zusammen. Im Grundlagenbereich werden Module wie Hebräisch, Syrisch-Aramäisch, Vergleichende Semitistik und Christlicher Orient in Geschichte und Gegenwart angeboten. Im Vertiefungsbereich können Studierende zwischen Neo-Aramaistik, Arabischer Sprachwissenschaft und Dialektologie sowie Forschungsperspektiven der Semitistik wählen. Der inter- und transdisziplinäre Bereich ermöglicht eine Erweiterung des fachwissenschaftlichen Spektrums durch Module aus anderen geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fächern.
Absolventen des Masterstudiengangs Semitistik können in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter nationale und internationale Organisationen, deutsche Firmen im Vorderen Orient, Politikberatung, Medien, Verlagswesen, Museen, Tourismus, Erwachsenen- und Weiterbildung sowie Migranten- und Flüchtlingsarbeit. Der Abschluss qualifiziert bei entsprechenden Leistungen auch zur Aufnahme eines Promotionsstudiums.
Für den Zugang zum Masterstudiengang ist ein Bachelorabschluss in Geschichte und Kultur des Vorderen Orients oder ein gleichwertiger Abschluss erforderlich. Zudem sind Nachweise über Arabischkenntnisse (B2 GER schriftlich, B1 GER mündlich), Englischkenntnisse (B2 GER schriftlich und mündlich) sowie Lesefähigkeiten in einer weiteren Wissenschaftssprache (Französisch, Spanisch, Italienisch oder Russisch) (Niveau B2 GER) erforderlich.