Landschaftsarchäologie
Landschaftsarchäologie Profil Header Bild

Landschaftsarchäologie

Freie Universität Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Landschaftsarchäologie an der Freien Universität Berlin und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) ist ein interdisziplinärer Studiengang, der sich mit den Wechselwirkungen zwischen natürlichen und sozialen Umwelten und den materiellen Spuren vergangener Kulturen befasst. Er vermittelt Theorie- und Methodenkompetenz aus den Bereichen Geographie, Prähistorische Archäologie sowie Geo- und Feldarchäologie.


Im Studium werden Kenntnisse in dreidimensionaler Dokumentation, geophysikalischer Prospektion, Grabungstechnik, physisch-geographischen Geländemethoden sowie Geographischen Informationssystemen und Modellierung vermittelt. Die Studierenden erwerben Wissen und praktische Fähigkeiten, um verantwortungsvoll mit Zeugnissen historischer, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und kultureller Entwicklungen umzugehen. Sie lernen den Umgang mit Geodaten und die Bearbeitung von Boden- und Sedimentproben im Labor.


Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und schlieĂźt mit einem Master of Science (M.Sc.) ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.


Absolventen sind in der Lage, landschaftsarchäologische Projekte zu planen, durchzuführen und abzuschließen. Sie können Arbeitsmethoden, Instrumente und Techniken auswählen, Ergebnisse dokumentieren und präsentieren sowie kritisch betrachten. Sie kennen die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt und sind mit Methoden der räumlichen Informationsverarbeitung und Geländeprospektion vertraut.


Der Studiengang ist interdisziplinär angelegt und befähigt die Absolventen, eine Schnittstellenfunktion zwischen den Disziplinen einzunehmen.


Das Studium umfasst 120 Leistungspunkte (LP) und gliedert sich in Pflichtmodule (65 LP), Module im affinen Bereich (15 LP), Module aus dem Ergänzungsbereich (10 LP) und die Masterarbeit (30 LP). Im ersten Semester wird Grundlagenwissen vermittelt, im zweiten und dritten Semester Methodenkompetenz und ein Studienprojekt. Das vierte Semester ist der Masterarbeit vorbehalten.


Absolventen sind aufgrund ihrer Methodenkompetenz und ihres Verständnisses für unterschiedliche theoretische Zugänge auf dem Arbeitsmarkt an der Schnittstelle zwischen Geo- und Altertumswissenschaften gut positioniert. Ihnen steht der Weg in die Wissenschaft, die Bodendenkmalpflege oder zu privaten Ausgrabungs- und Prospektionsfirmen offen.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Empfehlungen
Studiengänge
Archäologie