Das Studium der Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin beschäftigt sich mit der Geschichte, Ästhetik und Theorie des Theaters sowie theatralen Formen und deren Entstehungs- und Wirkungsbedingungen. Dabei werden verschiedene Künste und Medien wie Literatur, Malerei, Tanz, Musik, Film, Internet und soziale Medien interdisziplinär betrachtet.
Am Institut für Theaterwissenschaft werden vor allem die Bereiche Gegenwartstheater, Theatergeschichte sowie Theorie und Ästhetik untersucht. Dies geschieht unter historischer, analytischer, theoretischer und ästhetischer sowie unter vergleichender Perspektive. Es findet keine künstlerische oder technische Ausbildung statt.
Das Institut verfügt über ein Medienlabor & Medienarchiv, das DanceLab und eine Fachbibliothek mit einem großen Präsenzbestand im Bereich Theaterwissenschaft sowie die Theaterhistorischen Sammlungen, einschließlich der Theaterhistorischen Sammlung Walter Unruh.
Das Studium kann im Kombi-Bachelor als 90 LP-Kernfach oder als 60 LP-Modulangebot gewählt werden. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.
Studienaufbau als 90 LP-Kernfach:
Studienaufbau als 60 LP-Modulangebot:
Absolventen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten für Tätigkeiten in Theater, Oper, Film, Fernsehen, Rundfunk, Bibliotheken, Archiven, Universitäten, Kunstvereinen, kulturellen Einrichtungen, Verlagen sowie in der öffentlichen oder privaten Verwaltung. Mögliche Berufsfelder sind Dramaturgie, Redaktion, Lektorat, Produktion und freie Publizistik. Für Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss und ggf. Promotion erforderlich.