Das Studium der Sozial- und Kulturanthropologie an der Freien Universität Berlin bietet eine Auseinandersetzung mit der Geschichte der Ethnologie und untersucht komplexe Verflechtungen zwischen lokalen, nationalen und globalen Gemeinschaften. Es berücksichtigt die Pluralität von Historizitäten, Wissensprojekten und lebensweltlichen Praktiken. Das Studium beinhaltet auch die Auseinandersetzung mit einer nicht-romanischen, nicht-germanischen Sprache wie Arabisch, Chinesisch, Indonesisch, Japanisch, Koreanisch, Kurdisch, Polnisch, Russisch, Swahili oder Türkisch.
Studierende profitieren von der Nähe zu Bibliotheken, Sammlungen und kulturellen Einrichtungen in Berlin. Die Berliner Forschungs- und Museumslandschaft bietet vielfältige Möglichkeiten für Kontakte zur Forschungspraxis und studienrelevante Praktika. Das Institut für Sozial- und Kulturanthropologie ist in eine lebendige Forschungslandschaft eingebettet und organisiert Vortragsreihen, Kolloquien und Symposien.
Das Studium ist als 90 LP-Kernfach oder als 60 LP-Modulangebot im Kombi-Bachelor wählbar. Das 90 LP-Kernfach umfasst eine Grundlagen- und eine Aufbauphase sowie den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV). Die Grundlagenphase beinhaltet Module zu Themen, Theorien und Methoden der Sozial- und Kulturanthropologie sowie transkulturelle Sprachkompetenz oder Spracherwerb. Die Aufbauphase umfasst Module zu sozialen Beziehungen, Politik und Wirtschaft, Religion, Medizin und Psyche sowie verflochtene Welten. Am Ende des Studiums erfolgt die Vertiefung eines Studiengebiets durch eine Bachelor-Arbeit.
Absolventen können in Einrichtungen des kulturellen und wissenschaftlichen Austauschs, internationalen Institutionen, Museen, Stiftungen, Verbänden, Organisationen für Menschen mit Migrationserfahrung, Entwicklungszusammenarbeit, Katastrophenhilfe, Tourismus, Erwachsenenbildung, Archiven, Bibliotheken, Medien, Verlagswesen, Öffentlichkeitsarbeit, Beratung, öffentlicher Verwaltung und sozialen Einrichtungen tätig werden. Für leitende Tätigkeiten ist ein Master-Abschluss erforderlich.