Prähistorische Archäologie
Prähistorische Archäologie Profil Header Bild

Prähistorische Archäologie

Freie Universität Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Das Modulangebot Prähistorische Archäologie an der Freien Universität Berlin, angesiedelt am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Institut für Prähistorische Archäologie, beschäftigt sich mit den materiellen Hinterlassenschaften, sozialen und ökonomischen Organisationsformen sowie künstlerischen, symbolischen und spirituellen Lebensäußerungen früherer Menschen. Der Arbeitsbereich erstreckt sich von der Menschwerdung bis zu Zeiten mit schriftlicher Überlieferung, wobei der Fokus der Forschung in Deutschland vor allem auf Europa und angrenzende Gebiete gerichtet ist. Die Disziplin kombiniert historische Fragestellungen mit archäologischen Methoden, wobei Artefakte und Bodendenkmäler unter Zuhilfenahme verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen erforscht werden.



Das Institut für Prähistorische Archäologie deckt in seinen Forschungsprojekten eine breite Zeitspanne ab, vom Neolithikum (ca. 5200 v. Chr.) über die Bronzezeit (ca. 1900/1800 v. Chr. - 1300/1200 v. Chr.) bis in die Eisenzeit (ca. 300 v. Chr.) und die römische Kaiserzeit (ca. 230 n. Chr.) bis hin zu Merowinger- und Karolingerzeit (6.-9. Jahrhundert). Dabei werden alle wichtigen Gattungen archäologischer Fundplätze berücksichtigt.



Das Studium kann als 60 LP- oder 30 LP-Modulangebot im Rahmen eines Kombi-Bachelors gewählt werden. Im 60 LP-Modulangebot wird Prähistorische Archäologie mit einem 90 LP-Kernfach kombiniert, während im 30 LP-Modulangebot eine Kombination mit einem 120 LP-Kernfach oder einem 90 LP-Kernfach und einem weiteren 30 LP-Modulangebot möglich ist.



Studieninhalte im 60 LP-Modulangebot umfassen Arbeitstechniken und Grundlagen, einen Überblick über vor- und frühgeschichtliche Epochen sowie Sachkultur und Chronologie. Wahlpflichtmodule sind in den Bereichen Gattungen (Haus und Siedlung, Grab und Bestattung, Deponierung und Kultplatz), Methoden des Faches (quantitative und numerische Methoden, Archäometrie, Archäobiologie), Sachgebiete (Sozialgeschichte, Kult, Archäobiologie, Wirtschaftsarchäologie, Siedlungs- und Landschaftsarchäologie) und Epochen eines Kulturraums zu wählen.



Das 30 LP-Modulangebot umfasst ebenfalls Arbeitstechniken und Grundlagen sowie einen Überblick über vor- und frühgeschichtliche Epochen. Zusätzlich muss ein Wahlpflichtmodul aus dem Bereich Gattungen absolviert werden.



Absolventen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren. Die berufliche Qualifikation wird jedoch in der Regel durch das gewählte 90 LP-Kernfach geprägt.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
30
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Empfehlungen
Studiengänge
Archäologie