Das Studium der Nordamerikastudien an der Freien Universität Berlin vermittelt Fachkenntnisse über die Vereinigten Staaten und Kanada in den Disziplinen Geschichte, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften. Studierende wählen drei dieser Disziplinen zur Spezialisierung. Ergänzt werden diese Perspektiven durch interdisziplinäre Lehrveranstaltungen wie Ringvorlesungen.
Das John-F.-Kennedy-Institut (JFKI) ermöglicht eine wissenschaftliche Spezialisierung auf die USA und Kanada mit einem vollständig englischsprachigen Studienprogramm. Deutschkenntnisse sind für die Bewerbung nicht erforderlich. Das JFKI zeichnet sich durch seine Fächervielfalt und seine Vernetzung mit internationalen Partnern aus, darunter das Erasmus-Programm, Gastprofessuren und Kooperationen mit Botschaften und Institutionen wie der American Academy. Die Terra Foundation for American Art finanziert ein Gastprofessor*innenprogramm für Kunsthistoriker*innen.
Die Freie Universität Berlin bietet Studierenden ein Institut mit vielfältigen Forschungsaktivitäten, darunter Projekte zu Populärkultur, amerikanischer Kunstgeschichte, der Alt-Right Bewegung und Vertrauen und Transparenz im Überwachungszeitalter. Professor*innen sind an den Exzellenzclustern Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS) und Temporal Communities beteiligt.
Das JFKI bietet Bachelor-, Master- und PhD-Programme an. Die Forschungsbibliothek des Instituts verfĂĽgt ĂĽber eine umfangreiche Sammlung von etwa 900.000 Medieneinheiten zu amerikanischen und kanadischen Themen.
Der Studiengang Nordamerikastudien besteht aus einem interdisziplinären Grundlagenteil und fachwissenschaftlichen Veranstaltungen in drei gewählten Fächern. Ein Auslandsstudium von mindestens einem Semester ist obligatorisch. Am Ende des Studiums erfolgt die Festlegung auf ein Schwerpunktfach durch eine Bachelor-Arbeit. Der Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) umfasst ein Berufspraktikum und weitere Kompetenzbereiche.
Absolvent*innen erwerben wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten für eine Berufstätigkeit oder ein weiterführendes Studium in Bereichen wie Politik, Wirtschaft, Medien, Kultur, Verwaltung und Wissenschaft mit Bezug zu Nordamerika. Für leitende Tätigkeiten sind ein Master-Abschluss und ggf. die Promotion erforderlich.