Das Studium der Neogräzistik an der Freien Universität Berlin beschäftigt sich mit der neugriechischen Kultur, Literatur und Sprache von der frühen Neuzeit bis zur Moderne. Es umfasst das heutige Griechenland, Zypern, die griechische Diaspora und die Geschichte griechischsprachiger Regionen im ehemaligen Osmanischen Reich und Südosteuropa. Schwerpunkte liegen auf dem neugriechischen Sprachsystem, der Kultur- und Literaturgeschichte in Bezug auf antike, byzantinische und moderne Traditionen. Der Studiengang ist komparatistisch und kulturtheoretisch ausgerichtet und zielt auf die Einbettung der Neogräzistik in einen gesamteuropäischen Rahmen.
Das Bachelorstudium vermittelt Kenntnisse in neugriechischer Sprache, Sprachgeschichte, Übersetzungstheorie und -praxis sowie neugriechischer Geschichte, Kultur und Literatur. Es werden methodische Kompetenzen im Umgang mit Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte vermittelt. Inhalte sind die Ideen- und Kulturgeschichte der neugriechischen Kulturwelt, die Geschichte Griechenlands, Zyperns und der griechischen Diaspora, der deutsch-griechische Wissenstransfer und die Geschichte der neugriechischen Literatur in ihren Verflechtungen mit antiken, byzantinischen und europäischen Traditionen.
Absolventen erwerben wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fähigkeiten für eine Berufstätigkeit oder ein weiterführendes Studium. Mögliche Berufsfelder sind Institutionen des Literatur- und Kulturbetriebs (Museen, Bibliotheken, Verlage), Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Tourismusbranche. Für leitende Tätigkeiten in Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss erforderlich.
Das Studium kann als 90 LP-Kernfach, 60 LP-Modulangebot oder 30 LP-Modulangebot im Kombi-Bachelor gewählt werden. Je nach Vorkenntnissen (B1 oder B2 GER) sind unterschiedliche Leistungen zu erbringen. Bei geringen Vorkenntnissen wird ein Vorstudiensprachkurs angeboten.