Jüdische Geschichte
Jüdische Geschichte Profil Header Bild

Jüdische Geschichte

Freie Universität Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Das Modulangebot Jüdische Geschichte an der Freien Universität Berlin vermittelt grundlegende Kenntnisse über die jüdische Religions-, Kultur- und Sozialgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Ein besonderer Fokus liegt auf den Wandlungsprozessen und Neuerungen des Judentums im Kontext verschiedener Kulturen sowie auf den drei Hauptfaktoren, die die jüdische Identität in der Moderne beeinflusst haben: Aufklärung, Antisemitismus und Zionismus.



Das Institut für Judaistik, das seit über vier Jahrzehnten besteht, zeichnet sich durch renommierte Professoren aus. Die Fachbibliothek des Instituts, zusammen mit anderen Fachbibliotheken und der Philologischen Bibliothek, bietet ideale Voraussetzungen für Studium und Forschung. Die Bedeutung Berlins für die jüdische Geschichte, die zahlreichen historischen Stätten, Gedenkstätten, Forschungseinrichtungen und Museen werden im Curriculum berücksichtigt.



Das Institut arbeitet interdisziplinär am Zentrum für Regionalstudien und pflegt enge Kooperationen mit internationalen judaistischen Institutionen, darunter die Hebräische Universität in Jerusalem und das Istituto Nazionale di Studi sul Rinascimento in Florenz. Aktuelle Forschungsvorhaben umfassen das Lexicon of Jewish Names, einen feministischen Kommentar zur Ordnung Mo'ed des Babylonischen Talmuds und das Editionsprojekt "The Kabbalistic Library of Pico della Mirandola". Der Studiengang ist auch im Interdisziplinären Zentrum "Alte Welt" engagiert.



Das Modulangebot Jüdische Geschichte ist Teil eines Kombi-Bachelor-Studiengangs und wird mit einem 120 LP-Kernfach oder einem 90 LP-Kernfach und einem weiteren 30 LP-Modulangebot kombiniert. Der Studienaufbau wird durch die Studienordnung geregelt, die detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele der einzelnen Module sowie einen exemplarischen Studienverlaufsplan enthält. Die Prüfungsordnung definiert die Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen.



Das Modulangebot umfasst:



  • Einführung in die Judaistik


  • Jüdische Identität in der Moderne


  • Geschichte des Judentums in Antike und Mittelalter




Absolventen erwerben wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder ein weiterführendes Studium qualifizieren. Die berufliche Qualifikation wird jedoch hauptsächlich durch das gewählte Kernfach geprägt.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
30
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Empfehlungen
Studiengänge
GeschichteGeschichte