Italienstudien
Italienstudien Profil Header Bild

Italienstudien

Freie Universität Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor-Studiengang Italienstudien an der Freien Universität Berlin vermittelt eine gegenwartsbezogene Italienkompetenz im transdisziplinären Kontext. Studierende erwerben eine grundlegende sprachliche Ausbildung und belegen ein Kernfach (Italienische Philologie) sowie drei Ergänzungsbereiche: Wirtschaftswissenschaft und/oder Rechtswissenschaft, Geschichte und/oder Kunstgeschichte und/oder Theaterwissenschaft. Zusätzlich werden sie im Bereich der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) auf den Arbeitsalltag vorbereitet.


Ziel des Studiums ist es, Italien als transdisziplinär untersuchten und in seiner Lebenswirklichkeit erfahrenen Erkenntnisgegenstand zu erschließen. Dies wird durch die Kooperation des Kernbereichs mit den Ergänzungsbereichen, einen obligatorischen Studienaufenthalt in Italien und ein Berufspraktikum im italienischsprachigen Ausland erreicht.


Das Studium gliedert sich in drei Phasen: Studienphase I (1. - 4. Fachsemester) an der Freien Universität Berlin, Studienphase II (5. - 6. Fachsemester) an einer italienischen Partnerhochschule im Rahmen des ERASMUS-Programms und Studienphase III (7. Fachsemester) wieder an der Freien Universität Berlin. Am Ende des Studiums steht die Bachelor-Arbeit.


Absolventen des Bachelor-Studiengangs Italienstudien verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die sie für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren. Mögliche Tätigkeitsfelder finden sich in Industrie, Handel, Medien, Verlagswesen, im kulturellen Sektor, in internationalen Behörden, in Forschungseinrichtungen und im Auswärtigen Dienst im europäischen und speziell im deutsch-italienischen Rahmen.


Studienaufbau:



  • Studienphase I (1.-4. Fachsemester): Sprachpraxis, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Ergänzungsbereiche (Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Geschichte, Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft)


  • Studienphase II (5. und 6. Semester): Auslandsstudium mit Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Fortführung der Ergänzungsbereiche


  • Studienphase III (7. Fachsemester): Vertiefung Sprachpraxis, Wahl-Aufbaumodul (Literaturwissenschaftliche Textanalyse oder Ausbau sprachwissenschaftlicher Teilbereiche)


Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Italienstudien
3,6
20.4.2023
Studienstart 2023

Als jemand, der Medizininformatik an der Technischen Hochschule Brandenburg studiert, kann ich sagen, dass es eine faszinierende und herausfordernde Erfahrung ist. Das Studium ist eine perfekte Mischung aus Medizin und Informatik, was es unglaublich interessant macht, aber auch eine große Herausforderung darstellt.

Einer der besten Teile des Studiums ist die Möglichkeit, in beide Welten einzutauchen. Auf der einen Seite lerne ich die Grundlagen der medizinischen Wissenschaften kennen, von Anatomie und Physiologie bis hin zur Krankheitslehre und medizinischen Terminologie. Ich finde es erstaunlich, wie der menschliche Körper funktioniert und wie Krankheiten diagnostiziert und behandelt werden. Ich habe auch die Chance, die klinische Praxis und die verschiedenen Gesundheitssysteme zu verstehen, was mein Verständnis für die medizinische Landschaft vertieft.

Auf der anderen Seite tauche ich in die Welt der Informatik ein, von Datenbanken und Programmierung bis hin zur medizinischen Bildverarbeitung, maschinellem Lernen und Gesundheitsinformatik. Ich finde es faszinierend, wie Technologie in der Medizin eingesetzt werden kann, um Diagnosen zu verbessern, Behandlungen zu optimieren und die Patientenversorgung zu verbessern. Es ist auch spannend, die neuesten Entwicklungen in der Gesundheitstelematik und den Einsatz von IT-Lösungen im Gesundheitswesen zu erforschen.

Allerdings muss ich zugeben, dass das Studium auch anspruchsvoll ist. Es erfordert viel Engagement und harte Arbeit, um sowohl medizinisches als auch informatikalisches Wissen zu erlernen und komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Es gibt Zeiten, in denen ich vor Herausforderungen stehe und Überstunden in der Bibliothek verbringe, um mich auf Prüfungen oder Projekte vorzubereiten. Aber es ist auch lohnend, wenn ich merke, wie ich mein Wissen in beiden Bereichen erweitere und meine Fähigkeiten entwickle.

Trotzdem liebe ich das Studium der Medizininformatik, weil es mir die Möglichkeit gibt, meine Leidenschaften für Medizin und Informatik zu kombinieren. Es eröffnet mir auch vielfältige Karrieremöglichkeiten, von der Arbeit in Krankenhäusern und medizinischen Forschungseinrichtungen bis hin zur Industrie und der Entwicklung innovativer Gesundheitstechnologien.

Insgesamt bin ich dankbar für die Erfahrung, Medizininformatik zu studieren, auch wenn es manchmal herausfordernd ist. Es ermöglicht mir, in einem spannenden und zukunftsweisenden Feld zu arbeiten und einen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung zu leisten. Ich bin gespannt darauf, wie sich mein Wissen und meine Fähigkeiten im Laufe meines Studiums weiterentwickeln und welche Möglichkeiten sich mir nach dem Abschluss bieten werden.

Italienstudien
3,6
13.7.2022
Studienstart 2020

Der Studiengang ist gut organisiert, jedoch sollte man ihn nicht wählen, wenn man sich mit Sprache beschäftigen möchte. Darum geht es in dem Studiengang nicht.

Empfehlungen
Studiengänge
Sprachen