Das Studium der Italienischen Philologie an der Freien Universität Berlin (90 LP-Kernfach) umfasst die Auseinandersetzung mit der Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte italienischsprachiger Länder und Gebiete. Es besteht aus einem sprachpraktischen und einem fachwissenschaftlichen Teil, wobei die Fachwissenschaft die Bereiche Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und "Kultur, Geschichte, Gesellschaft" abdeckt. Eine individuelle Schwerpunktsetzung ist möglich.
Die Sprachwissenschaft behandelt Theorien und Methoden der allgemeinen, romanischen und italienischen Sprachwissenschaft, das Sprachsystem des Italienischen, seine Variation und Sprachgeschichte sowie Sprache in soziokulturellen Kontexten.
Die Literaturwissenschaft befasst sich mit der Literatur in ihrer historischen Breite und Tiefe, einschlieĂźlich der Moderne und Gegenwart, sowie mit Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft, Textanalyse und -interpretation.
Der Studienbereich "Kultur, Geschichte, Gesellschaft" thematisiert gesellschaftliche und kulturelle Phänomene der italienischen Sprachräume, wie Geographie, Geschichte, Politik, Philosophie, Kunst, Alltags- und Regionalkulturen, Medien und soziale Systeme. Diese Lehrveranstaltungen werden in der Regel auf Italienisch angeboten.
Der Bereich Spracherwerb dient der Entwicklung der Grundfertigkeiten Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben unter Bezug auf den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Weitere Studienziele sind die Entwicklung von Strategien der Sprachmittlung und des Spracherwerbs sowie der Sprachverwendung und des eigenständigen und kooperativen Lernens.
Absolventen der Italienischen Philologie (ohne Lehramtsoption) können in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter Schul- und Kulturpolitik, Hochschulen, Verlage, Bibliotheken, Museen, Medien sowie nationale und internationale Kultureinrichtungen. Für leitende Positionen oder eine Tätigkeit in Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss und ggf. die Promotion erforderlich.
Das Studium wird als Kernfach mit einem 60 LP-Modulangebot oder zwei 30 LP-Modulangeboten kombiniert. Der Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) umfasst ein Berufspraktikum sowie Kompetenzbereiche wie Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender & Diversity-Kompetenz, Organisations- und Managementkompetenz, personale und sozial-kommunikative Kompetenz und Fachnahe Zusatzqualifikationen.