Das Studium "Informatik für das Lehramt" an der Freien Universität Berlin ist ein Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption. Es kann auch als Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption gewählt werden. Das Studium vermittelt die grundlegenden Verfahrensweisen der Informationsverarbeitung und die Anwendung dieser Verfahren in verschiedenen Bereichen. Es werden die sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Auswirkungen der Informatik thematisiert. Inhalte des Studiums sind Strukturen, Eigenschaften und Beschreibungsmöglichkeiten von Informationen, der Aufbau von Rechnersystemen und die Entwicklung von informationsverarbeitenden Systemen. Die Studierenden lernen, Anwendungsgebiete zu strukturieren, formalisieren und mathematisieren. Es werden Kenntnisse in Mathematik, theoretischer, technischer und praktischer Informatik vermittelt.
Der Fachbereich bietet kostenlose Brückenkurse in Mathematik und Informatik vor dem ersten Semester an. Ein Mentoring-Programm unterstützt die Studierenden während des gesamten Studiums. Das Institut legt Wert auf die Qualität der Lehre und investiert in Übungsgruppen. Es wird vermittelt, dass Technik immer im Kontext der Menschen gesehen werden muss, die sie nutzen oder von ihr betroffen sind. Das Kompetenzzentrum MINT dient als Schnittstelle zu Schulen. Die räumliche Nähe zu anderen naturwissenschaftlichen Instituten ist vorteilhaft für ein Nebenfachstudium.
Das Studium kann im Wintersemester begonnen werden und ist in deutscher Sprache. Es wird mit einem Bachelor of Science (B.Sc.) abgeschlossen, wobei 90 Leistungspunkte (LP) im Kernfach mit Lehramtsoption erworben werden. Alternativ kann ein 60 LP-Modulangebot mit Lehramtsoption gewählt werden. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Das Studium gliedert sich in einen Pflicht- und einen Wahlpflichtbereich mit Vertiefungsmodulen. Am Ende des Studiums erfolgt eine Vertiefung durch die Bearbeitung einer selbst gewählten Problemstellung in der Bachelor-Arbeit. Der Studienbereich Lehramtsbezogene Berufswissenschaft (LBW) ist obligatorisch.
Absolventen können in Instituten und Unternehmen der Datenverarbeitung und Computertechnik, bei IT-Dienstleistern oder in Beratungsunternehmen tätig werden. Mögliche Tätigkeitsfelder sind IT-Abteilungen, Forschung und Entwicklung sowie die Administration von Netzwerken. Mit einem Master-Abschluss sind leitende Tätigkeiten oder eine Beschäftigung in Forschung und Lehre möglich.