Der Bachelor-Studiengang Geschichte und Kultur des Vorderen Orients mit dem Schwerpunkt Iranistik an der Freien Universität Berlin vermittelt einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Kultur des islamisch geprägten Vorderen Orients von der Frühzeit bis in die Gegenwart. Dabei werden die Beziehungen, Verflechtungen und gegenseitige Beeinflussung der Gesellschaften des Vorderen Orients in den Bereichen Kultur, Politik, Recht, Religion und Ideengeschichte betrachtet. Der Studiengang berücksichtigt die Komplexität dieser Gesellschaften, einschließlich religiöser und ethnischer Minderheiten sowie Genderfragen. Die Studierenden erlernen den Umgang mit originalsprachigen Quellen in einer orientalischen Sprache, entsprechend dem Schwerpunktbereich Iranistik, und werden in wissenschaftlichen Arbeitsmethoden geschult.
Die Iranistik befasst sich mit Sprachen, Schriftzeugnissen, Geschichte, Gesellschaft sowie geistiger und materieller Kultur iranischer Völker von der Antike bis zur Gegenwart. Sie erforscht über zwanzig alt-, mittel- und neuiranische Sprachen und beschäftigt sich mit der 3000-jährigen Geschichte, den sozialen Ordnungen, der Religion sowie der Literatur iranischer Völker.
Im Studium werden Themen aus den Bereichen der iranischen Philologie, der Geschichte und Kulturwissenschaften, der Auseinandersetzung mit den Religionen, den Gesellschaften sowie der klassischen und modernen persischen und der kurdischen Literatur behandelt.
Absolventen des Studiengangs erwerben wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifizieren. Dazu gehören Medienbereiche, staatliche und nichtstaatliche international tätige Organisationen, das Verlagswesen, Erwachsenen- und Weiterbildung sowie der Tourismus. Für leitende Tätigkeiten oder eine Beschäftigung in Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss und ggf. die Promotion Voraussetzung.
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in eine Grundlagen-, Aufbau- und Vertiefungsphase. Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Der Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) umfasst ein Berufspraktikum sowie Kompetenzbereiche wie Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender & Diversity-Kompetenz, Organisations- und Managementkompetenz, Personale und sozial-kommunikative Kompetenz und Fachnahe Zusatzqualfikationen.