Der Bachelor-Studiengang Geschichte und Kultur des Vorderen Orients mit dem Schwerpunkt Arabistik an der Freien Universität Berlin vermittelt einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Kultur des islamisch geprägten Vorderen Orients von der Frühzeit bis in die Gegenwart. Studierende erwerben Kenntnisse über Beziehungen, Verflechtungen und die gegenseitige Beeinflussung von Gesellschaften des Vorderen Orients in den Bereichen Kultur, Politik, Recht, Religion und Ideengeschichte. Der Studiengang berücksichtigt die Komplexität dieser Gesellschaften unter Einbeziehung religiöser und ethnischer Minderheiten sowie Genderfragen. In den Sprachmodulen wird die Fähigkeit zur Verwendung originalsprachiger Quellen in einer orientalischen Sprache entsprechend dem Schwerpunktbereich vermittelt. Zudem werden wissenschaftliche Arbeitsmethoden einschließlich der kritischen Analyse von Forschungsergebnissen eingeübt.
Der Schwerpunktbereich Arabistik befasst sich mit der Geschichte, der Literatur sowie den Schriftzeugnissen der arabischen Welt. Im Mittelpunkt steht die philologische und literaturwissenschaftliche Beschäftigung mit arabischen, religiösen und profanen Texten von der Spätantike bis in die Gegenwart. Die Arabistik erforscht die arabische Dichtung und Prosaliteratur von der vorislamischen Zeit bis in die Gegenwart und das religiöse, philosophische, historische und geographische Schrifttum der islamischen Kultur sowie die jüdische und christliche Literatur in arabischer Sprache. Auch Theater, Musik und andere Medien in arabischer Sprache sind relevante Gegenstände der arabistischen Forschung.
Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, darunter Medien, staatliche und nichtstaatliche international tätige Organisationen, Verlagswesen, Erwachsenen- und Weiterbildung, Pädagogische wie Soziale Arbeit, Tourismus sowie außeruniversitäre wissenschaftliche Institute. Für leitende Tätigkeiten oder eine Beschäftigung in Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss und ggf. die Promotion Voraussetzung.
Der Studiengang gliedert sich in eine Grundlagen-, Aufbau- und Vertiefungsphase. Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Am Ende des Studiums erfolgt die exemplarische Vertiefung und Differenzierung eines ausgesuchten Studiengebiets durch die selbstständige wissenschaftliche Erarbeitung einer selbst gewählten Problemstellung (Bachelor-Arbeit). Der Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) umfasst ein Berufspraktikum sowie Kompetenzbereiche wie Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender & Diversity-Kompetenz, Organisations- und Managementkompetenz, Personale und sozial-kommunikative Kompetenz und Fachnahe Zusatzqualfikationen.