Geologische Wissenschaften
Geologische Wissenschaften Profil Header Bild

Geologische Wissenschaften

Freie Universität Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Geologischen Wissenschaften an der Freien Universität Berlin befasst sich mit den Ressourcen, Prozessen und Risiken des Planeten Erde. Dabei werden naturwissenschaftliche Methoden angewendet, die durch den Bezug zur Erdgeschichte eine historische Komponente erhalten. Die Analyse und Vorhersage geologischer Prozesse erfordert die Rekonstruktion vergangener Ereignisse durch das Studium von Gesteinen, Mineralen und Fossilien, oft in interdisziplinärer Zusammenarbeit.



Das Studium umfasst verschiedene Fachrichtungen wie Geophysik, Mineralogie, Hydrogeologie, Geochemie, Strukturgeologie, Sedimentologie und Paläontologie. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über den Aufbau des Erdinneren, die Eigenschaften der festen, flüssigen und gasförmigen Bestandteile des Planeten, die Interpretation von Geländeveränderungen und die Wechselwirkungen zwischen Leben und Erdoberfläche.



Die Bedeutung der Geologischen Wissenschaften liegt in der Abhängigkeit der Zivilisation von Ressourcen wie Wasser, Energie- und Metallrohstoffen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Suche nach Lagerstätten für nachhaltige Energienutzung. Zudem werden Naturrisiken wie Klimawandel, Erdbebengefahr und Vulkanismus quantitativ bewertet und Lösungsansätze für Umweltschutz und Raumnutzung entwickelt.



Studierende erlernen die Erstellung computergestützter oder experimenteller Modelle und den Umgang mit analytischen Labormethoden, Fernerkundung sowie Kartierung und Geländeaufnahme. Die Freie Universität Berlin bietet ein umfangreiches Lehrangebot mit Spezialisierungsmöglichkeiten, moderne technische Ausstattung und Kooperationen mit anderen Forschungseinrichtungen und der Industrie. Es gibt Geländepraktika (Exkursionen, Kartierkurse) und Laborkurse zur Vertiefung des theoretisch Erlernten.



Absolventen*innen können in geowissenschaftlichen Routinetätigkeiten, der Rohstoffbranche, der Materialforschung und -entwicklung sowie in Laboren und bei privaten Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen oder kommunalen Gebietskörperschaften arbeiten. Für leitende Tätigkeiten in Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss erforderlich.



Der Mono-Bachelor-Studiengang umfasst geowissenschaftliches und naturwissenschaftliches Grundwissen, geowissenschaftliche Vertiefung und Module zur allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV). Am Ende des Studiums steht die Bachelor-Arbeit.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Empfehlungen
Studiengänge
Geologie