Byzantinistik
Byzantinistik Profil Header Bild

Byzantinistik

Freie Universität Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Byzantinistik an der Freien Universität Berlin beschäftigt sich mit der Geschichte, Kultur, Religion, Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik des Byzantinischen Reiches (330 – 1453) sowie dessen Einfluss auf Nachbar- und Folgekulturen. Der Beginn der byzantinischen Geschichte wird auf die Regierungszeit Konstantins des Großen (306-337) und die Gründung Konstantinopels (330) datiert. Das Reich ging am 29. Mai 1453 unter, als die Hauptstadt von den Osmanen erobert wurde. Seine kulturellen Einflüsse wirken bis heute fort, auch in der modernen Türkei.



Das Oströmische (Byzantinische) Reich entstand aus dem Zerfall des Römischen Reiches im späten 4. Jahrhundert und umfasste zunächst den gesamten östlichen Mittelmeerraum, später vor allem Kleinasien, Griechenland, die Balkanhalbinsel sowie Teile Süditaliens. Konstantinopel, das antike Byzanz und heutige Istanbul, war das politische und kulturelle Zentrum.



Im Rahmen des Kombi-Bachelor-Studiengangs kann Byzantinistik als 60 LP- oder 30 LP-Modulangebot gewählt werden. Das 60 LP-Modulangebot wird mit einem 90 LP-Kernfach kombiniert, während das 30 LP-Modulangebot mit einem 120 LP-Kernfach oder einem 90 LP-Kernfach und einem weiteren 30 LP-Modulangebot kombiniert wird.



Studienaufbau (60 LP-Modulangebot):



  • Basismodul: Grundlagen der neugriechischen Sprache* oder Grundlagen der altgriechischen Sprache**


  • Basismodul: EinfĂĽhrung in die Byzantinistik


  • Basismodul: Byzantinische Geschichte


  • Aufbaumodul: Byzantinische Literatur


  • Aufbaumodul: Byzantinisches Griechisch


  • Aufbaumodul: Byzantinische Volksliteratur in der frĂĽhneugriechischen Kultur


  • Aufbaumodul: Byzantinische Geschichte B




Studienaufbau (30 LP-Modulangebot):



  • Basismodul: EinfĂĽhrung in die Byzantinistik


  • Basismodul: Byzantinische Geschichte


  • Aufbaumodul: Byzantinische Geschichte A


  • Aufbaumodul: Byzantinische Literatur




Absolventen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren. Die berufliche Qualifikation wird jedoch hauptsächlich durch das gewählte Kernfach geprägt.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
60
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Empfehlungen