Das Biologie-Studium an der Freien Universität Berlin ist ein Mono-Bachelor-Studiengang, der die Prinzipien der Vielfalt und Einheit aller Lebewesen erforscht. Es werden die Funktionsmechanismen belebter Systeme auf molekularer Ebene erklärt und in Form von Gesetzen über Wechselwirkungen formuliert. Das Studium analysiert Lebensvorgänge von Molekülen bis hin zu komplexen Strukturen, untersucht Einzeller, Pflanzen, Tiere und Menschen und deren Beziehungen zueinander sowie zur unbelebten Natur.
Die Freie Universität Berlin bietet ein breites Fachspektrum mit einem guten Betreuungsverhältnis. Es gibt vielfältige Veranstaltungen in Bereichen wie Systematische Botanik, Pflanzenphysiologie, Biochemie der Pflanzen und Mikrobiologie, Zoologie, Angewandte Zoologie/Ökologie der Tiere, Ökologie, Humanbiologie und Anthropologie, Verhaltensbiologie, Neurobiologie, Molekulare Neurobiologie, Genetik und Angewandte Genetik.
Das Studium umfasst ein Kernfach und den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV). Der ABV-Bereich beinhaltet ein Berufspraktikum, fachnahe Berufsvorbereitung (mind. 10 LP) und Kompetenzen in Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender & Diversity-Kompetenz, Organisations- und Managementkompetenz sowie personale und sozial-kommunikative Kompetenz.
Der Studienaufbau gliedert sich in Basismodule (Zoologie und Evolution, Biochemie und Mikrobiologie, Botanik und Biodiversität, Genetik und Zellbiologie, Ökologie, Neurobiologie und Verhalten), allgemeine naturwissenschaftliche Grundlagen (Chemie, Physik, Biostatistik) und einen Vertiefungsbereich, in dem 4 von 6 Vertiefungsmodulen gewählt werden müssen (Evolution und Diversität der Tiere/Pflanzen, Tierphysiologie/Pflanzenphysiologie, Ökologie der Pflanzen und Tiere, Genetik der Pflanzen/Tiere, Biochemie/Mikrobiologie, Neurobiologie und Verhalten). Abschließend erfolgt eine Projekt- und Laborarbeit.
Biologie-Absolventen können in Forschungseinrichtungen, Hochschulen, pharmazeutischen Unternehmen, Lebensmittelkonzernen, der chemischen Industrie sowie bei Bundes- und Landesbehörden im Umwelt- und Gesundheitsbereich tätig sein. Mögliche Arbeitsbereiche sind Labor, Büro, Außendienst, Marketing und Vertrieb. Für leitende Positionen oder Tätigkeiten in Forschung und Lehre sind ein Master-Abschluss und ggf. die Promotion erforderlich.