Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik
Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Profil Header Bild

Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik

Freie Universität Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor-Studiengang Altertumswissenschaften mit dem Profilbereich Altorientalistik an der Freien Universität Berlin bietet eine umfassende Grundausbildung in der antiken Welt. Der Studiengang integriert die Fächer Ägyptologie, Altorientalistik, Klassische Archäologie, Prähistorische Archäologie und Vorderasiatische Archäologie, um Interdisziplinarität zu fördern.



Die Altorientalistik, auch Assyriologie oder Altorientalische Philologie genannt, erforscht die Kulturen des alten Vorderen Orients, der sich über die heutigen Staaten Irak, Iran, Türkei, Syrien, Libanon, Israel und Jordanien erstreckt (3300 v. Chr. bis zur Zeitenwende). Ein besonderes Merkmal dieser Kulturen ist die Keilschrift, die über Jahrtausende verwendet wurde, um Texte in verschiedenen Sprachen wie Akkadisch, Sumerisch und Hethitisch festzuhalten. Der Studiengang vermittelt die Fähigkeit, Textzeugnisse in mindestens zwei altorientalischen Sprachen zu erschließen und wissenschaftlich zu interpretieren, wobei Akkadisch die Erstkeilschriftsprache ist.



Das Studium umfasst einen Profilbereich, einen integrativen Bereich, affine Bereiche und den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV). Am Ende des Studiums steht die Bachelor-Arbeit. Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum, und der Studienbereich ABV vermittelt Kompetenzen in Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender & Diversity-Kompetenz, Organisations- und Managementkompetenz, personale und sozial-kommunikative Kompetenz sowie fachnahe Zusatzqualifikationen.



Absolventen des Bachelor-Studiengangs erwerben wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die sie für eine Berufstätigkeit oder ein weiterführendes Studium qualifizieren. Mögliche Berufsfelder sind Forschung und Lehre an Hochschulen, Denkmalpflege, Museen und Forschungsinstitutionen sowie unspezifische Bereiche wie Erwachsenenbildung, Journalismus, Tourismus, Kultur- und Wissenschaftsmanagement oder Verlagswesen. Der Erwerb von Zusatzqualifikationen und eine frühzeitige Orientierung in Bezug auf Beschäftigungsmöglichkeiten sind für den Berufseinstieg von großer Bedeutung.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Empfehlungen
Studiengänge
Orientalistik