Der Masterstudiengang Slawische Sprachen, Literaturen und Kulturen an der Universität Jena bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit den slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Der Studiengang wird in drei Schwerpunkten angeboten: Slawistik Schwerpunkt Ost, Slawistik Schwerpunkt Süd und Kulturstudien Osteuropas.
Im Profil Slawistik - Schwerpunkt Ost werden Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf Sprache, Literatur und Kultur Russlands sowie der jeweiligen slawischen Länder vertieft. Russisch ist der primäre Bereich, und Spezialisierungen in Polnisch/Tschechisch sowie Bulgarisch bzw. Serbisch/Kroatisch sind möglich.
Das Profil Slawistik - Schwerpunkt Süd zielt auf den Erwerb fundierter Kenntnisse der Literatur, Sprachen und Kulturen der Südslawen ab, wobei der Fokus auf Serben, Montenegrinern, Kroaten, Bosniern und Bulgaren liegt. Ein besonderer Akzent wird auf kulturwissenschaftliche Fragestellungen gelegt. Russisch ist hier ein sekundärer Bereich.
Das Profil Kulturstudien Osteuropas vermittelt vertiefte Kenntnisse in slawischer Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaft sowie in der Geschichte des osteuropäischen Raumes. Neben Russisch können Polnisch, Tschechisch und Georgisch als weitere sprachliche Spezialisierung gewählt werden.
Absolventen des Studiengangs können eine weitere wissenschaftliche Qualifikation anstreben oder in den Bereichen Medien, Dokumentation, Erwachsenenbildung, Öffentlichkeitsarbeit, international tätigen Unternehmen, überstaatlichen Einrichtungen und im Tourismus mit Fokus auf den slawischen Sprachraum tätig werden.
Im Wahlpflichtbereich können Studierende zusätzliche Kenntnisse in Politikwissenschaft, Kulturmanagement, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Kaukasiologie und Russisches Recht erwerben.