Der Masterstudiengang "Mittelalterstudien" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet einen interdisziplinären Zugang zur kulturellen Vielfalt des europäischen und außereuropäischen Mittelalters (ca. 500 bis ca. 1500). Vier Kernfächer (Ältere Deutsche Literatur, Kunstgeschichte, Mittelalterliche Geschichte / Thüringische Landesgeschichte, Mittellatein) können durch Nebenfächer wie Ältere Anglistik, Ältere Romanistik, Arabistik, Deutsche Sprachwissenschaft, Indogermanistik, Kirchengeschichte, Musikwissenschaft, Ur- und Frühgeschichte ergänzt werden.
Der Studiengang ist modular aufgebaut und auf eine Regelstudienzeit von 4 Semestern ausgelegt. Die Module umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen, Lektüregruppen, Oberseminare/Forschungskolloquien, selbstständige Studien und Prüfungen. Exkursionen können ebenfalls integriert werden. Jedes Modul stellt eine Lehr- und Prüfungseinheit dar und erstreckt sich in der Regel über ein Semester.
Im Studium werden insgesamt 120 ECTS-Punkte vergeben. Davon entfallen 30 LP auf eines der vier Kernfächer, das als Schwerpunkt gewählt wird. 20 LP werden in interdisziplinären Modulen erworben, die fächerübergreifende Forschungsansätze, Methoden und Zusammenhänge vermitteln. Weitere 40 LP entfallen auf Module außerhalb des Schwerpunktbereichs. Die Masterarbeit umfasst 30 LP.
Voraussetzung für die Zulassung ist ein Hochschulstudium mit überdurchschnittlichem Abschluss (Magister, Diplom, Bachelor o.ä.) mit mediävistischem Schwerpunkt. Bewerber mit einem Bachelor in einem entsprechenden Kern- oder Ergänzungsfach (mindestens 60 Leistungspunkte) der FSU Jena oder einem vergleichbaren Abschluss einer anderen Hochschule können zugelassen werden. Zum Sprachanforderungen gehören der Nachweis des Latinums sowie Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen.
Bewerbungsfristen sind der 15. Juli fĂĽr das Wintersemester und der 15. Januar fĂĽr das Sommersemester.