Der Masterstudiengang Literatur - Kunst - Kultur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein interdisziplinärer Studiengang, der vertiefte Kenntnisse in einem der folgenden Fächer vermittelt: Germanistische Literaturwissenschaft, Anglistisch-Amerikanistische Literaturwissenschaft, Romanistische Literaturwissenschaft, Russistische Literaturwissenschaft, Südslawistische Literaturwissenschaft oder Gräzistisch-Latinistische Literaturwissenschaft. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte in anderen Literaturwissenschaften, Künsten, Philosophie, Volkskunde/Kulturgeschichte, Geschichte und Klassischer Archäologie zu setzen.
Der Studiengang befähigt dazu, Gegenstände eines philologischen Faches im transnationalen Vergleich, im Zusammenhang mit anderen Künsten und Medien sowie in kulturgeschichtlichen und historischen Kontexten zu behandeln. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf ein geschärftes ästhetisches, kultur- und medienphilosophisches Verständnis gelegt.
Der Masterstudiengang bereitet auf Berufsfelder vor, die eine hohe literaturwissenschaftliche, ästhetische und allgemeine geistes- und kulturwissenschaftliche Kompetenz erfordern. Dazu gehören Medien (einschließlich Verlagswesen und Buchhandel), staatliche und nichtstaatliche Einrichtungen des kulturellen Lebens (wie Kulturämter, Museen, Literaturhäuser, Volkshochschulen) sowie Kommunikations-, Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen der Wirtschaft. Er vermittelt zudem Kenntnisse und Fähigkeiten für die geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung.
Absolventen arbeiten beispielsweise im Radio, Fernsehen, Social Media, als Pressesprecher, Eventmanager, Kulturmanager, Dramaturgen, Lektoren, wissenschaftliche Mitarbeiter an Universitäten, in der Forschungsförderung, als selbstständige Coaches oder Redenschreiber, in Kulturinstitutionen oder in Literaturarchiven.
Für die Zulassung zum Masterstudium ist ein fachspezifischer Bachelorabschluss oder ein äquivalenter Abschluss in Altertumswissenschaften, Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Romanistik, Slawistik, Gräzistik, Latinistik oder Mittel- und Neulatein erforderlich. Zudem sind Kenntnisse in zwei Fremdsprachen (Niveau B1, Latinum oder Graecum) sowie für internationale Bewerber Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 (oder Äquivalent) notwendig.