Gesellschaftstheorie
Gesellschaftstheorie Profil Header Bild

Gesellschaftstheorie

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Gesellschaftstheorie an der Universität Jena beschäftigt sich mit der Entstehung, Statik und Dynamik gesellschaftlicher Formationen. Dabei wird untersucht, inwiefern Institutionen die Bedingungen für soziale Kooperation bereitstellen können. Der forschungsorientierte Studiengang vermittelt sozialphilosophisch zwischen Soziologischer Theorie, Praktischer Philosophie, Politischer Theorie und Angewandter Ethik. Ziel ist es, Handlungsalternativen für zeitdiagnostisch identifizierte Probleme der Steuerbarkeit und Organisation von Gesellschaften aufzuzeigen. Die Besonderheit liegt in der methodischen Pluralität und dem multiperspektivischen Zugriff auf die Strukturen der Gegenwartsgesellschaft.


Im Studium werden Fragen und Probleme des sozialen Wandels, der Transformation der Geschlechterordnung, Phänomene sozialer Differenzierung, Legitimität und Normativität gesellschaftlicher Ordnung(en) sowie Strukturmuster sozialer Ungleichheit theoretisch fundiert behandelt. Es wird eine Balance zwischen sozialtheoretischer und normativ-ethischer Herangehensweise angestrebt.


Studierende erarbeiten sich ein reflektiertes Verständnis fachwissenschaftlicher Forschungsdebatten und -befunde und entwickeln die Fähigkeit zur eigenständigen Entwicklung und Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen. Sie erlangen die Kompetenz zum Transfer von Kenntnissen und zur Verknüpfung gesellschaftstheoretischer Einsichten mit praxisbezogenem oder fachfremdem Wissen.


Absolventen können in der sozialwissenschaftlichen und -philosophischen Forschung tätig werden, beispielsweise in Promotionsstudiengängen, oder in der gesellschaftstheoretisch und sozialphilosophisch angeleiteten Konzeptarbeit in Politik, Verwaltung und zivilgesellschaftlichen Organisationen.


Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst Vorlesungen, Seminare und Ăśbungen. Insgesamt sind 120 Leistungspunkte (LP) nach ECTS zu erbringen, wobei pro Studienjahr in der Regel 60 LP erworben werden. Das Studium schlieĂźt mit der Masterarbeit ab. Das Studienprogramm umfasst 10 Module, davon 5 Pflichtmodule, 3 Wahlpflichtmodule und 2 Module im Abschlussbereich. Die Module sind mit jeweils 10 LP gewichtet, die Masterarbeit mit 30 LP.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Jena
Letzte Bewertungen
Gesellschaftstheorie
3,9
11.12.2022
Studienstart 2022

Ich habe dieses Semester an der FSU Jena den Master „Gesellschaftstheorie“ begonnen und bin ziemlich überzeugt bisher. Ein Großer Pluspunkt vorab ist aufjedenfall, dass durch die Interdisziplinäre Ausrichtung des Studienganges Studierenden mit ganz unterschiedlichen Bachelorabschlüssen hier einen Platz bekommen können. In meinem Jahrgang sind viele ganz unterschiedliche Bachelorabschlüssen, von (in meinem Fall) Soziale Arbeit über Kulturwissenschaften bis zu Rechtswissenschaften (nach dem 1. Staatsexamen), vertreten. Dazu später aber mehr.

Der Gesellschaftstheorie Master bietet die, in Deutschland, einmalige Möglichkeit ein interdisziplinäres Studium zu absolvieren, in welchem die Studierenden sehr frei entscheiden können, was sie lernen wollen und worin sie sich vertiefen möchten. Die Konzeption des Studiengang ist sehr frei und bietet Wahlmöglichkeiten für Seminare, Vorlesungen oder Module aus sehr vielen verschiedenen unterschiedlichen Studiengängen.
Das bedeutet, dass es möglich ist sowohl Veranstaltungen aus Soziologie, Philosophie, Politikwissenschaften, Geschichtswissenschaften, der angewandten Ethik und aus vielen weiteren Studienfächern, zu belegen. Je nach Veranstaltung ist es z.B. sogar möglich Veranstaltungen aus der Rechtswissenschaft zu belegen. Das macht es anfangs nicht ganz leicht einen Überblick zu bekommen, aber wenn dieser dann da ist, dann fällt sofort auf wie vielseitig die Auswahlmöglichkeiten und die interessenspezifische Belegung der Lehrveranstaltungen, sind. Der Abschluss und die Bildung die hier vermittelt wird, sind somit (in meinen Augen) nicht nur einmalig sondern auch sehr besonders.

Darüber hinaus setzt sich der Studiengang, wie oben erwähnt, aus den unterschiedlichsten Studierenden mit unterschiedlichen Bachelorabschlüssen zusammen, so dass es durchgehend sehr vielschichtige Perspektiven auf die Thematiken gibt und der Diskurs somit sehr produktiv und vielseitig wird.

Insgesamt würde ich den Studiengang 5 Sterne oder mehr geben, aber die Uni Jena hat (wie wahrscheinlich die allermeisten Unis) auch Schwachstellen und eine sehr ausgeprägte Bürokratisierung verschiedener Prozesse. Dazu will ich hier nicht unerwähnt lassen, dass die Uni Jena in Sachen Digitalisierung, trotz mittlerweile jahrelanger Pandemie-Erfahrung, ziemlich schlecht aufgestellt ist und Online-Lehre hier wahrscheinlich viele Probleme machen wird. Hoffen wir einfach mal dass es keinen weiteren Lockdown geben wird, dann macht auch das etwas in die Jahre gekommene Digitalisierungs-Konzept keine Probleme und stellt auch keinen Deal-breaker mehr dar.

Empfehlungen
Studiengänge
Sozialwissenschaften